Kurs auf Emissionsfreiheit: HADAG bestellt vollelektrische Fähren
HADAG geht vollelektrisch: Neue emissionsfreie Fähren für die Elbe
- Auftrag für drei neue E-Hafen-Fähren vergeben
 - Lieferant: SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH
 - Innovative Antriebstechnik ermöglicht bis zu 12 Stunden Betrieb ohne Emissionen
 
Ein wichtiger Schritt für den klimafreundlichen Hafenbetrieb: Die HADAG hat heute den Vertrag über den Bau von drei vollelektrischen Fähren bei der SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH unterzeichnet. Die Neubauten mit den Baunummern 218–220 tragen die Typenbezeichnung „2030e“ und sollen bereits 2028 auf der Elbe in Dienst gehen.
Die neuen Fähren nutzen ausschließlich elektrische Antriebe und leistungsstarke LFP-Batterien mit einer Gesamtkapazität von rund 3,8 MWh. Damit können sie bis zu 12 Stunden am Stück im regulären Linienbetrieb eingesetzt werden – emissionsfrei, leise und effizient.
Martin Lobmeyer, Technik-Vorstand der HADAG, erklärt: „Mit diesen vollelektrischen Neubauten machen wir einen entscheidenden Schritt Richtung emissionsfreien Fährbetrieb und unterstützen die Klimaziele Hamburgs. Gemeinsam mit der SET-Werft bringen wir modernste Elektroschiff-Technologie in unseren Hafen und verbessern zugleich Komfort, Sicherheit und Effizienz für unsere Fahrgäste und die Crew.“
Olaf Deter, Geschäftsführer der SET Werft, ergänzt: „Wir freuen uns sehr über den Auftrag und das Vertrauen von HADAG. Es ist eine große Verantwortung, dieses ambitionierte Projekt umzusetzen, und wir sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität der HADAG-Flotte.“
Technik und Komfort für den Hamburger Hafen
Die neuen Fähren sind etwa 30 Meter lang, 8 Meter breit und haben einen Tiefgang von maximal 2 Metern. Sie bieten Platz für bis zu 250 Fahrgäste und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von rund 12 Knoten (22 km/h). Für präzises Manövrieren sorgen zwei elektrische Ruderpropeller mit je 200 kW und zwei elektrische Bugstrahlruder mit je 110 kW. Die Schiffe sind für den Ein-Personen-Betrieb ausgelegt.
Dank der großen Batteriekapazität können die Fähren bis zu 12 Stunden durchgehend emissionsfrei fahren. Das Laden erfolgt über einen elektrischen Landanschluss nach dem Powerlock-Standard, der Hochstromanschlüsse von bis zu 400 V und 750 A ermöglicht – für schnelles, sicheres und zuverlässiges Laden.
HADAG baut parallel ihre eigene Ladeinfrastruktur aus: Noch in diesem Jahr wird die erste Ladestation am St. Pauli Fischmarkt in Betrieb genommen, weitere Standorte sollen folgen, sodass die E-Flotte künftig an allen Betriebsanlagen geladen werden kann.
Über die HADAG
Die HADAG betreibt den Fährverkehr im Hamburger Hafen und auf der Elbe im hvv-Verbund. Mit 28 Schiffen auf neun Linien und 18 Anlegern legt die Reederei jährlich über 330.000 Seemeilen zurück und führt mehr als 180.000 Abfahrten an 365 Tagen im Jahr durch – selbst bei Eis, Nebel oder Sturm. Seit der Gründung 1888 hat sich die Fahrgastzahl auf rund 10 Millionen pro Jahr mehr als verdreifacht.
Technische Daten
- Geplante Indienststellung: 2028
 - Länge: ca. 30 m
 - Breite: ca. 8 m
 - Tiefgang max.: ca. 2 m
 - Geschwindigkeit max.: ca. 12 kn (22 km/h)
 - Ausdauer im Liniendienst: bis zu 12 h Dauerbetrieb
 - Fahrgastkapazität: 250
 - Energiespeicher: LFP-Batterien, Gesamtkapazität ca. 3.800 kWh
 - Stromversorgung: 2 elektrische Landanschlüsse, Powerlock-Standard, 400 V / 750 A
 - Antriebsanlage: 2 elektrische Ruderpropeller, Leistung jeweils ca. 200 kW
 - Querstrahlanlage: 2 elektrische Bugstrahlruder, Leistung jeweils ca. 110 kW
 - Sammelrettungsmittel: 2 MES-Anlagen, Kapazität für jeweils mindestens 130 Personen
 - Fahrtgebiet: Hamburger Hafen und Zone 2-See bis 4 nach BinSchUO
 - Besatzung: Ein-Personen-Betrieb im Hamburger Hafen
 












































