Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Autor: admin-boie

CONNECTED – Zwei Perspektiven, eine Sprache



stilwerk Hamburg

CONNECTED – Zwei Perspektiven, eine Sprache


Letzten Samstag (21.06.2025) wurde das stilwerk Hamburg zum Ort künstlerischer Begegnung: Die Vernissage CONNECTED von Lisa Farkas und Pippo Kudi brachte Farbe, Energie und Tiefgang an die Elbe – und das mit spürbarer Leidenschaft.

Zwei Künstler:innen, zwei Lebenswege – verbunden durch eine gemeinsame Sprache: die Kunst. Lisa Farkas, ursprünglich Juristin, und Pippo Kudi, mit Wurzeln im Unternehmertum, führten ihr Publikum von Naturerlebnissen zu inneren Prozessen, von Wien nach Hamburg, von Kontrast zu Verbindung.

Die Bildsprachen der beiden – abstrakt, vielschichtig, emotional – traten nicht in Konkurrenz, sondern in Dialog: Farkas’ Werke wirken wie Energielandschaften der Seele, während Kudi urbane Bewegung, Veränderung und Atmosphäre einfängt. Gemeinsam entstand ein Abend, der nicht nur Bilder zeigte, sondern Verbindungen stiftete: zwischen Gedanken, Menschen, Orten.

CONNECTED war mehr als eine Ausstellung – es war ein Abend für alle, die Offenheit spüren, Perspektiven wechseln und sich berühren lassen wollten.

Wir sagen: Danke für diesen inspirierenden Abend – und freuen uns auf alles, was folgt.

CONNECTED – Zwei Perspektiven, eine Sprache
CONNECTED – Zwei Perspektiven, eine Sprache
CONNECTED – Zwei Perspektiven, eine Sprache
CONNECTED – Zwei Perspektiven, eine Sprache

Weiterlesen

31. hella hamburg halbmarathon – das sollten Sie wissen



Straßensperrungen

31. hella hamburg halbmarathon – das sollten Sie wissen


Am Sonntag, den 29. Juni 2025, verwandelt sich Hamburg in eine große Laufstrecke: Der 31. hella hamburg halbmarathon steht an! Rund 16.000 Sportler*innen sowie zahlreiche Zuschauer*innen werden erwartet – ein echtes Highlight für die Stadt, aber auch eine Herausforderung für den Straßenverkehr.

Straßensperrungen und Verkehrshinweise

Zwischen ca. 7.00 Uhr und 14.30 Uhr kommt es entlang der Laufstrecke zu umfangreichen Sperrungen und Verkehrsbehinderungen, insbesondere rund um die Innenstadt, den Dammtor-Bahnhof und die Außenalster. Bitte planen Sie Ihre Wege frühzeitig:

  • Nutzen Sie nach Möglichkeit die U- und S-Bahnen.

  • Umfahren Sie den Innenstadtbereich weiträumig über den nördlichen Teil des Ring 2 (z. B. Gärtnerstraße, Hudtwalckerstraße, Barmbeker Straße).

  • Die Reeperbahn und der Millerntorplatz sind bereits ab 4.00 Uhr gesperrt – hier gilt striktes Halteverbot, falsch geparkte Fahrzeuge werden abgeschleppt.

  • Ab ca. 14.30 Uhr sind die meisten Sperrungen wieder aufgehoben (Ausnahme: Zielbereich Bei den Kirchhöfen / Jungiusstraße).

Hinweise für Anwohner*innen der Großen Elbstraße

Auch die Gewerbetreibenden und Anwohner*innen der Großen Elbstraße sind betroffen:

  • Eine An- und Abfahrt ist bis ca. 7.30 Uhr über die Kaistraße / Max-Brauer-Allee möglich.

  • Zwischen 7.30 Uhr und 11.30 Uhr ist keine Zufahrt möglich.

  • Wir empfehlen, Fahrzeuge vor Veranstaltungsbeginn außerhalb der Strecke zu parken.

Unsere Streckenposten versuchen, Ausfahrten in Absprache mit dem Ordnungspersonal zu ermöglichen – dies ist jedoch nicht garantiert. Wir bitten hier um Ihr Verständnis.

Gemeinsam für ein starkes Hamburg

Trotz aller Einschränkungen: Der hella halbmarathon ist ein sportliches Großereignis, das Hamburg als lebendige und sportbegeisterte Stadt sichtbar macht. Unterstützen Sie die Läufer*innen – gern auch mit Applaus an der Strecke!

31. hella hamburg halbmarathon – das sollten Sie wissen
31. hella hamburg halbmarathon – das sollten Sie wissen
31. hella hamburg halbmarathon – das sollten Sie wissen

Weiterlesen

UITP Summit 2025: Wenn urbane Mobilität auf maritimes Flair trifft



UITP Summit 2025:

Wenn urbane Mobilität auf maritimes Flair trifft


Ein Abend, den man nicht vergisst – mitten auf der Elbmeile

Wenn sich die Welt der urbanen Mobilität trifft, dann wird es visionär, zukunftsorientiert – und manchmal auch einfach magisch. So geschehen beim Abschlussevent des UITP Global Public Transport Summit 2025 in Hamburg. Nach Tagen voller Vorträge, Panels und Networking bot der finale Abend nicht nur eine Bühne für Begegnungen, sondern vor allem für ein Erlebnis der besonderen Art.

Ankommen wie echte Hanseaten – per Fähre zur Fischauktionshalle

Schon die Anreise ließ erahnen, dass dies kein gewöhnlicher Abend werden würde. Die Gäste – Vertreter:innen aus internationalen Verkehrsunternehmen, Stadtentwickler:innen, Mobilitätsdenker:innen – stiegen am frühen Abend an Bord einer Elbfähre. Mit frischer Brise, dem leisen Tuckern des Motors und ersten Blicken auf die untergehende Sonne glitt die Fähre entlang der Elbmeile – direkt zur historischen Fischauktionshalle, einem der stimmungsvollsten Orte Hamburgs.

Zwischen Backstein und Beats: Kulinarik trifft Klang

Drinnen erwartete die Gäste ein wahres Fest für alle Sinne. Unter den ehrwürdigen Stahlträgern der Halle wurde aufgetischt, was Hamburgs Kulinarik zu bieten hat – veredelt durch internationale Einflüsse. Fingerfood mit Finesse, vegetarische Überraschungen, regionale Klassiker im modernen Gewand. Und während draußen die Sonne im goldenen Strom der Elbe versank, hüllte Musik den Raum in eine warme, vibrierende Atmosphäre: Live-Acts, Jazz-Elemente, elektronische Klänge – eine Melange, die Grenzen verschwinden ließ.

Die Elbmeile als Bühne für urbane Zukunft

Dieser Abend war mehr als ein Fest. Er war ein Zeichen: Hamburg versteht es nicht nur, über Mobilität zu sprechen – es lebt sie. Ob auf dem Wasser, zu Fuß entlang der Elbmeile oder mit den eigens bereitgestellten HVV-Bussen, die die Gäste zurück in die Stadt brachten – die Veranstaltung wurde selbst zur Demonstration funktionierender, nachhaltiger Infrastruktur.

Ein Dank an Hamburg – und an die Vision einer vernetzten Zukunft

Das UITP Summit 2025 hat gezeigt, wie eng Mobilität, Lebensqualität und urbane Kultur zusammenhängen. Und dieser letzte Abend in der Fischauktionshalle? Er hat genau das gefeiert. Mit offenen Blicken über die Elbe, mit Gesprächen aus aller Welt, mit Musik, Licht und Lebensfreude.

Hamburg hat geliefert. Die Elbmeile hat geleuchtet. Und der Sonnenuntergang hat den Rest getan.

Mehr Informationen

Wenn urbane Mobilität auf maritimes Flair trifft
Wenn urbane Mobilität auf maritimes Flair trifft
UITP Summit 2025: Wenn urbane Mobilität auf maritimes Flair trifft
UITP Summit 2025: Wenn urbane Mobilität auf maritimes Flair trifft

Weiterlesen

La Traviata



OpernLoft

La Traviata


Violetta öffnet die Türen zu ihrem eleganten Spielsalon – ein Treffpunkt der feinen Gesellschaft. Auch der junge Alfredo ist unter den Gästen. Leidenschaftlich und wagemutig setzt er alles auf die Liebe und den großen Gewinn. Zwischen ihm und Violetta entflammt eine Romanze, doch das Schicksal meint es nicht gut mit ihnen…

Der Saal des Opernlofts verwandelt sich in ein glamouröses Casino. An den Spieltischen können Sie Ihr Glück selbst herausfordern.

Wenn Sie lieber zuschauen als mitspielen, genießen Sie das faszinierende Geschehen ganz entspannt von der Tribüne aus. Rien ne va plus!

Termine:
Sa. 21.06.2025 um 19:30 Uhr
So. 22.06.2025 um 18:00 Uhr
Sa. 06.09.2025 um 19:30 Uhr
So. 07.09.2025 um 18:00 Uhr
Fr. 14.11.2025 um 19:30 Uhr
Sa. 15.11.2025 um 19:30 Uhr

La Traviata
 OpernLoft La Traviata

Foto: Silke Heyer

Weiterlesen

Elbchaussee-Baumaßnahme



Elbchaussee:

Bauarbeiten im Quartier – das müsst ihr wissen


Seit dem 31. März 2025 wird der rund 1,2 km lange Abschnitt der Elbchaussee zwischen Betty-Levi-Passage / Klopstockstraße und dem Hohenzollernring umfassend saniert. Gemeinsam koordinieren der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), Hamburg Wasser (HW) und die Hamburger Energienetze (HNE) ihre Maßnahmen, um die Bauzeit möglichst kurz zu halten.

Zunächst werden Versorgungsleitungen sowie Hausanschlüsse erneuert. Anschließend folgt die Grundinstandsetzung der Fahrbahn, die Anlage geschützter Radwege und die Sanierung schadhafter Gehwege.

Seit dem 10. Juni 2025 saniert Hamburg Wasser zusätzlich die rund 100 Jahre alten Haupttrinkwasserleitungen – wichtig für die Versorgung von Othmarschen, Ottensen, Altona, St. Pauli und Sternschanze. Auch die Anfahrt ins Quartier ist dadurch betroffen!

Die Vollsperrung gilt seit dem 10. Juni und soll bis Januar/Februar 2026 andauern.
Je nach Baufortschritt werden einzelne Abschnitte wieder freigegeben.

Alle Projektpartner stehen im engen Austausch, um die Bauarbeiten so effizient und reibungslos wie möglich umzusetzen.

Mehr Informationen

Elbchaussee-Baumaßnahme

Weiterlesen

Wiesn-Gaudi auf der Elbmeile



Oktoberfest in der Fischauktionshalle

Wiesn-Gaudi auf der Elbmeile


Wenn dir der Weg nach München zu weit ist, aber dir der Sinn nach Dirndl, Lederhosen und frisch gezapftem Bier steht – dann musst du im Oktober nicht weit reisen:Mitten auf der Elbmeile, in der altehrwürdigen Fischauktionshalle in Hamburg-Altona, wird auch in diesem Jahr wieder zünftig gefeiert – ganz im Stil der bayerischen Wiesn!

An sechs Abenden im Oktober:
Freitag, 03.10.2025
Samstag 04.10.2025

Freitag, 10.10.2025
Samstag 11.10.2025

Freitag, 17.10.2025
Samstag 18.10.2025

Von 18:00 bis 01:00 Uhr – heißt es wieder:
Wiesn-Stimmung trifft Elbblick!

Was dich erwartet:

  • Zünftige Live-Musik, bei der garantiert niemand still sitzt.
  • Bayrische Schmankerl, von Brezn über Haxn bis hin zu Obazda.
  • Frisch gezapftes ERDINGER Brauhaus Hell, das im Glas genauso funkelt wie die Hafenlichter draußen.
  • Und ein unvergleichlicher Ausblick auf die Elbe, der dieses Oktoberfest zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.

Die Fischauktionshalle, mit ihrer imposanten Architektur und maritimen Seele, wird an diesen Abenden zum Festzelt im Norden. Unter Stahlträgern und Lichterketten feiern Nordlichter und Freunde des Südens gemeinsam – eine einzigartige Mischung aus hanseatischer Kulisse und bayrischem Lebensgefühl.

Wichtig: Die Tickets sind jedes Jahr schnell vergriffen – wer dabei sein will, sollte sich frühzeitig sichern!

Also: Tracht raus, Freunde einpacken und ab auf die Elbmeile – das wird ’ne Gaudi!

Die Elbmeile freut sich auf dieses besondere Oktoberfest-Highlight – und auf euch! 

Zu den Tickets

Wiesn-Gaudi auf der Elbmeile

  • Wiesn-Gaudi auf der Elbmeile

  • Wiesn-Gaudi auf der Elbmeile

  • Wiesn-Gaudi auf der Elbmeile

  • Wiesn-Gaudi auf der Elbmeile

Weiterlesen

Ein starkes Fundament bleibt



Ein starkes Fundament bleibt

Regina Grünewald sagt Danke – und bleibt verbunden


Regina Grünewald, Gründungsmitglied der Elbmeile Hamburg e.V., legt ihr Amt im Vorstand nieder. Nach vielen Jahren aktiver Mitgestaltung und leidenschaftlichem Einsatz für die Elbmeile widmet sie sich künftig neuen beruflichen Schwerpunkten. Da sie aktuell keine eigene Gastronomie mehr auf der Elbmeile betreibt, zieht sie sich aus der Vorstandsarbeit zurück – in tiefer Verbundenheit mit dem, was sie maßgeblich mit aufgebaut hat.

Regina Grünewald ist seit 28 Jahren im Baseler Hof und seit 8 Jahren Direktorin im traditionsreichen Privathotel Baseler Hof in Hamburg und prägt das Haus maßgeblich – sowohl mit hanseatischer Eleganz als auch persönlichem Service. Unter ihrer Leitung entwickelte sich das Hotel zu einem beliebten Refugium im Herzen der Stadt, bekannt für das feine Kleinhuis’-Restaurant mit Dachterrasse, Weinkeller und regional inspirierter Küche.

Neben ihrer Hotel-Tätigkeit engagiert sich Regina Grünewald über die Stadtgrenzen hinaus – etwa für die Vernetzung Hamburger Privathotels, nachhaltige Unternehmensführung oder durch ihr langjähriges Engagement auf Branchenevents wie der ITB. Ihr Credo: „Für jedes Problem gibt es mehr als eine Lösung“, und genau diese lösungsorientierte Haltung bringt sie nun in neue Projekte außerhalb der Elbmeile ein.

Mit ihrem Rückzug aus dem Vorstand verliert der Verein ein leidenschaftliches Gründungsmitglied, das mit viel Herz, Verlässlichkeit und klarem Blick die Entwicklung der Elbmeile entscheidend mitgeprägt hat.

Der Vorstand und alle Mitglieder danken Regina Grünewald herzlich für ihr langjähriges Engagement, ihren klugen Rat und ihre inspirierende Energie.

Umso mehr freuen wir uns, dass sie uns auch künftig mit Rat und Tat zur Seite stehen wird – verbunden durch das, was uns alle eint: die Leidenschaft für die Elbmeile.

 Ein starkes Fundament bleibt
Regina Grünewald sagt Danke -  elbmeile Hamburg

Weiterlesen

OpernLoft – Carmen – hautnah und mitten im Geschehen



OpernLoft

Carmen – hautnah und mitten im Geschehen

14. & 15. Juni 2025


Mit Georges Bizets „Carmen“ bringt das Opernloft ein echtes Glanzstück der Operngeschichte direkt an die Elbe – in einer Inszenierung, die unter die Haut geht. Erleben Sie die berühmte Femme fatale nicht auf einer klassischen Opernbühne, sondern als Barkeeperin in einer Karaoke-Bar, wo sie ihren eigenen Cocktail mixt, französische Chansons singt – und hemmungslos mit denen flirtet, die ihr ins Auge fallen.

Einer davon ist José. Anders als die üblichen Verehrer ist er höflich, zurückhaltend – und rettungslos verliebt. Doch seine Liebe schlägt schnell in Besitzdenken um. Für Carmen wird diese Verbindung gefährlich.

Freuen Sie sich auf frisch gemixte Drinks – vielleicht sogar direkt an der Bar! Werden Sie Zeuge einer leidenschaftlichen Liebe – und ihres dramatischen Endes.

Hinweis: Wer Plätze an der „Tresen“-Kategorie bucht, sitzt mittendrin statt nur dabei. Unsere Sängerinnen und Sänger servieren mit vollem Körpereinsatz – und mitunter auch einem kleinen Spritzer Cocktail. Näher dran geht nicht! Eine Haftung übernehmen wir nicht – aber das Erlebnis bleibt unvergesslich.

Musik von Georges Bizet – Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Zu den Tickets

 OpernLoft Carmen – hautnah und mitten im Geschehen
 OpernLoft Carmen – hautnah und mitten im Geschehen
Carmen – hautnah und mitten im Geschehen

© Fotos: Inken Rahardt

Weiterlesen

altonale 2025 – ein Festival der kulturellen Vielfalt mitten in Altona



altonale 2025 – ein Festival der kulturellen Vielfalt mitten in Altona

vom 27.06. Bis 06.07.2025


Die Elbmeile freut sich auf die altonale 2025

Vom 27. Juni bis zum 6. Juli 2025 verwandelt sich Altona erneut in eine große Bühne für Kunst, Kultur und kreative Begegnungen: Die altonale lädt zum 26. Mal dazu ein, Vielfalt zu feiern – offen, lebendig und für alle zugänglich. Unter dem diesjährigen Motto „Resonanz“ entsteht ein Raum für Austausch, neue Sichtweisen und gemeinsames Erleben.

Zehn Tage lang bietet das Festival ein facettenreiches Programm: Musik, Literatur, Theater, Film, Tanz, bildende Kunst und interaktive Formate laden zum Mitmachen und Entdecken ein – dabei gilt grundsätzlich „pay what you want“. Jede:r kann zahlen, was eine:m die Kunst wert ist und unterstützt damit die Finanzierung und den Erhalt des Festivals.  Ob auf bekannten Plätzen wie der Christianswiese und dem Platz der Republik, auf Balkonen oder mitten im städtischen Raum – die altonale bringt Kultur dorthin, wo Menschen sind.

Zu den Highlights zählen unter anderem die poetische Wanderung durch den Jenischpark, das nachdenklich stimmende „Parlament der Bäume“, Live-Konzerte von „Schrottgrenze“ und „Lyyla“ sowie das kreative Nachbarschaftsformat „Altona macht auf!“. Auch beliebte Klassiker wie der bunte Stadtteilmarkt, die Infomeile „Buntes Altona“ sowie der große Flohmarkt und der Kunstmarkt auf der Christianswiese sind wieder Teil des Programms.

Ein besonderer Höhepunkt erwartet Besucher:innen am Abschlusswochenende mit dem internationalen Straßenkunstfestival STAMP vom 4. bis 6. Juli. Künstler:innen aus aller Welt verwandeln Altonas Straßen in ein lebendiges Open-Air-Theater: Von luftigen Höhenperformances über berührende Inszenierungen bis hin zu schillernden Installationen im Glitzermuseum – die Vielfalt kennt keine Grenzen.

Die Elbmeile freut sich auf inspirierende Begegnungen, neue Impulse und ein gemeinsames Feiern des kreativen Miteinanders – mitten in Altona.

Ein Festival, das Altona bewegt

Mit über 200.000 Besucher:innen in der Vergangenheit zählt die altonale inzwischen zu den größten und beliebtesten Kulturveranstaltungen im Norden Deutschlands. Auch 2025 steht Altona vom 27. Juni bis 6. Juli wieder ganz im Zeichen von Kunst und Kultur.

Über zehn Tage hinweg wird ein vielfältiges Programm aus Musik, Film, Theater, Tanz, Literatur, Street Art und bildender Kunst geboten – getragen von den Werten Vielfalt, Toleranz und Offenheit.

Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichsten Orten im gesamten Stadtteil statt – drinnen wie draußen, auf rund 30.000 Quadratmetern verteilt. Im Mittelpunkt steht dabei das Festivalzentrum auf dem Platz der Republik, das als Herzstück der altonale mit einem abwechslungsreichen Tages- und Abendprogramm zum Verweilen, Mitmachen und Begegnen einlädt.

Ein Fest für alle – mitten in Altona.

Veranstaltungskalender

altonale 2025 – ein Festival der kulturellen Vielfalt mitten in Altona
altonale 2025
altonale 2025

© Fotos: altonale

Weiterlesen

Neues Quartiersmanagement



Neues Quartiersmanagement

Elbmeile Hamburg e.V. stellt Weichen für die Zukunft


Die Elbmeile Hamburg e.V. geht mit frischem Wind und neuen Ideen in die nächste Phase ihrer Entwicklung. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung am 20. Mai 2025 wurde nicht nur der Vorstand gewählt, sondern auch die Weichen für eine Neuausrichtung des Vereins gestellt, der seit vielen Jahren Unternehmen entlang der Elbe in Hamburg vernetzt und den Standort aktiv mitgestaltet.

Neues Vorstandsteam mit klarer Zukunftsvision

Jens Stacklies wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt, unterstützt von Michael Fußner als stellvertretendem Vorsitzenden. Die neue stellvertretende Vorsitzende Brigitte Estner bringt langjährige Erfahrung in der Vereinsarbeit mit ein. Das Amt des Schatzmeisters übernimmt Alexander Stein. Regina Grünewald, Gründungsmitglied der Elbmeile, wird sich aus dem Vorstand zurückziehen. Sie bleibt der Initiative weiterhin verbunden. Für ihr langjähriges Engagement und ihren wertvollen Beitrag in den vergangenen 25 Jahren danken wir ihr von Herzen.

Ein besonderer Dank gilt dem bisherigen Vorstand, der den Verein mit großem Engagement durch die vergangenen Jahre begleitet hat. Umso mehr freuen wir uns, dass wir die drei Amtsträger erneut für eine weitere Amtszeit gewinnen konnten – ein starkes Zeichen für Kontinuität und Verlässlichkeit. Zugleich blicken wir mit Offenheit in die Zukunft: Unsere Mitglieder sind jederzeit herzlich eingeladen, sich bei künftigen Wahlen für ein Ehrenamt aufstellen zu lassen und aktiv an der Weiterentwicklung der Elbmeile mitzuwirken.

Ein herzlicher Dank an Götz Weisener, der die Elbmeile über viele viele Jahre mit Engagement und persönlichem Einsatz als Quartiersmanager begleitet und geprägt hat – wir wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Gute!

Quartiersmanagement neu aufgestellt

Mit Boie Baumann übernimmt ein erfahrener Kreativschaffender das Quartiersmanagement. Seit über 20 Jahren in den Bereichen Kommunikation, Design und Film tätig, bringt er umfassendes Know-how in der Standortvermarktung mit. Durch seine enge Zusammenarbeit mit dem bisherigen Quartiersmanager ist er mit den Herausforderungen und Potenzialen der Elbmeile bestens vertraut.

Impulse, Aktionen und neue Formate

In den kommenden Monaten setzt der Verein auf gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Netzwerks und zur Aktivierung des Quartiers:

  • Reaktivierung des Elbmeilen-Flyers: Eine aktualisierte Version wird produziert und künftig an zentralen Punkten, wie der Fischauktionshalle, verteilt.

  • Mitgliederumfrage: Eine kurze Online-Befragung wurde gestartet, um die Bedürfnisse der Mitgliedsbetriebe besser zu verstehen und die Arbeit des Quartiersmanagements noch gezielter auszurichten.

  • Monatliche Betriebsbesuche: Der Quartiersmanager plant regelmäßige Besuche bei Mitgliedsbetrieben, um deren Arbeit in Bild, Text und Film zu porträtieren und diese Inhalte für Web und Social Media bereitzustellen.

  • Wiederbelebung der Membership Card: Mitglieder erhalten künftig wieder die Möglichkeit, sich gegenseitig Rabatte zu gewähren.

  • Neue Veranstaltungsformate: Ob gemeinsamer Tisch beim Oktoberfest, Kulturabende im Opernloft oder Sportevents – das Quartier soll (er)lebbar werden.

  • Langfristige Standortideen: Auch größere Themen wie die mögliche Einrichtung eines Kindergartens auf der Elbmeile zur Erhöhung der Standortattraktivität werden geprüft.

  • Aufbau und Pflege von Social-Media-Kanälen: Die Sichtbarkeit der Elbmeile wird auch online gestärkt – durch gezielte Inhalte und gemeinsames Storytelling auf Instagram & Co.
  • Aktive Netzwerkveranstaltungen: Unternehmerinnen und Unternehmer sollen sich noch stärker vernetzen – etwa bei Themenabenden, Frühstückstreffen oder moderierten Austauschformaten.
  • Aktionen mit Strahlkraft: Projekte, die Impulse setzen, Menschen zusammenbringen und das Quartier nach außen sichtbar machen, werden gezielt angestoßen.

  • Langfristige Standortideen: Auch größere Themen wie die mögliche Einrichtung eines Kindergartens auf der Elbmeile zur Erhöhung der Standortattraktivität werden geprüft.

Gemeinschaft als stärkste Ressource

Die Versammlung endete mit einem offenen Austausch voller Ideen und Tatkraft. Die zahlreichen Vorschläge und Unterstützungsangebote aus dem Kreis der Mitglieder zeigen deutlich: Die Elbmeile lebt vom Engagement und Zusammenhalt ihrer Betriebe.

Ein großer Dank gilt der Alt Helgoländer Fischstube für die herzliche Gastfreundschaft, das wunderbare Essen und die inspirierende Atmosphäre des Treffens.

Neues Quartiersmanagement der Elbmeile
Quartiersmanagement neu aufgestellt
Jens Stacklies - Elbmeile Hamburg

Jens Stacklie

Michael Fußner - Elbmeile Hamburg

Michael Fußner

Boie Baumann - Elbmeile Hamburg Quartiersmanagement

Boie Baumann

Weiterlesen