Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Autor: admin-boie

Mir gejen zusamen



Mir gejen zusamen

Klezmer & jiddische Lieder
mit Valeriya Shishkova & Di Vanderer

Valeriya Shishkova – Gesang
Oleg Pilchen – Flügel

Gennadi Nepomnischi – Klarinette


Die in Dresden lebende Musikerin Valeriya Shishkova
hat sich in den vergangenen Jahren zu einer herausragenden
Interpretin jiddischer Lieder entwickelt. Zahlreiche Konzertgastspiele
in Deutschland brachten ihr große Anerkennung
und herausragende Kritiken ein. In Amsterdam
wurde sie Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs
der jüdischen Musik. Das perfekte Zusammenspiel mit
ihren beiden Musikern, die besondere Persönlichkeit der
Sängerin, ihre Wärme, Empathie und innige Anteilnahme
lassen das Ensemble zu einer musikalischen Einheit verschmelzen.
Valeriya Shishkova & Di Vanderer spielen
sowohl traditionelle jiddische Lieder und Klezmer als auch
zeitgenössische Kompositionen. Zu ihrem Repertoire
gehören darüber hinaus eigene Stücke nach Gedichten
der israelischen Dichter Lev Berinsky und Mikhoel
Felsenbaum, die beide zu den wenigen und möglicherweise
letzten Autoren gehören, die nicht in Hebräisch,
sondern in ihrer jiddischen Muttersprache schreiben.

elbmeile- Hambuger Klassisches Konzert

Foto: © Valeriya Shishkova

22.02.2023, 17:00 Uhr, Augustinussaal
Eintritt: 4 Euro; 6 Euro (Gäste)


Weiterlesen

Les chemins de l‘amour – Klassisches Konzert mit dem Duo Zach & Gräler



Les chemins de l‘amour –
Klassisches Konzert mit dem Duo Zach & Gräler


Die bekannte österreichische Sopranistin Cornelia Zach und der Organist Reinhard Gräler nehmen Sie mit aufeine musikalische Reise in den Süden. Leidenschaftlich, melancholisch, frech und verträumt zaubern sie Melodien aus Italien, Spanien, Österreich und Frankreich hervor. Kompositionen von Claude Debussy, Gabriel Fauré, Gioachino Rossini, Paolo Tosti, Manuel de Falla und anderen kommen zu Gehör. Cornelia Zach studierte an den Musikhochschulen in Graz und Hamburg und war Preisträgerin u.a. beim Belvedere-Wettbewerb in Wien und bei der Operalia von Plácido Domingo. Reinhard Gräler ist für die Kirchenmusik an der Winsener St.-Marienkirche verantwortlich. Er studierte an der Kirchenmusikschule Herford und an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover.

Der Markt findet seit fast 900 Jahren am Sonntagmorgen statt und ist ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Hier kann man nicht nur Einkäufe machen, sondern auch einen Kaffee trinken, ein paar Fischbrötchen essen und die lebhafte Atmosphäre genießen.

Wenn Du also in Hamburg bist und einen authentischen Einblick in das Leben der Stadt bekommen möchtest, ist ein Besuch am Fischmarkt auf jeden Fall einen Besuch wert! Aber beeile Dich, denn der Markt ist nur bis Mittag geöffnet.

elbmeile- Hambuger Klassisches Konzert

14.02.2023, 17:00 Uhr, Augustinussaal
Eintritt: 4 Euro; 6 Euro (Gäste)

Cornelia Zach – Sopran
Reinhard Gräler – Flügel


Weiterlesen

Unser Fischmarkt



Unser Fischmarkt

Jeden Sonntags von 5:00 bis 9:30 Uhr


Unser Hamburger Fischmarkt, eine der beliebteste Touristenattraktionen der Stadt, hat am Wochenende wieder geöffnet. Trotz des kühlen Wetters und des anhaltenden Pandemiebedingten Reiseverbots, strömten Tausende von Besuchern zum Markt, um frische Fische und Meeresfrüchte zu erwerben. Die Verkäufer bieten eine Vielzahl an verschiedenen Fischarten, von Makrelen und Heringen bis hin zu Lachs und Scholle. Die Atmosphäre ist lebhaft und die Kunden können beobachten, wie die Fische auf dem Markt verkauft werden. Einige Besucher nutzen auch die Gelegenheit, um eine Tasse heißen Fischbrühe zu genießen und das frische Meerluft zu atmen. Der Hamburger Fischmarkt bleibt ein Muss für alle, die die Stadt besuchen.

Der Markt findet seit fast 900 Jahren am Sonntagmorgen statt und ist ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Hier kann man nicht nur Einkäufe machen, sondern auch einen Kaffee trinken, ein paar Fischbrötchen essen und die lebhafte Atmosphäre genießen.

Wenn Du also in Hamburg bist und einen authentischen Einblick in das Leben der Stadt bekommen möchtest, ist ein Besuch am Fischmarkt auf jeden Fall einen Besuch wert! Aber beeile Dich, denn der Markt ist nur bis Mittag geöffnet.

elbmeile- Hambuger Fischmarkt
Elbmeile Hamburger Fischmarkt

Fotos: Mediaserver Hamburg / Julia Schwendner / ThisIsJulia Photography

Elbmeile Hamburger Fischmarkt
Elbmeile Hamburger Fischmarkt


Weiterlesen

QR-Punkt 55 – Museumshafen

Schnitzeljagd
auf der ELBMEILE


QR-Punkt 55

Museumshafen


Historisch ist der Museumshafen Oevelgönne an seinem jetzigen Standort nicht, da der Betrieb des heutigen Liegeplatzes erst 1977 aufgenommen wurde. Seine schwimmenden Denkmäler werden durch die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder des Museumshafen Oevelgönne e.V. restauriert, gewartet und liebevoll betrieben. Dieser Verein hat sich 1976 gegründet und ging aus der „Interessengemeinschaft der Traditionsfreunde und Besitzer historischer Segelschiffe“ hervor und lebt von Spenden sowie den Beiträgen seiner rd. 600 Mitglieder. Das Hafenbecken des Museumshafens bekam einen eigenen Fähranleger, Ponton für ein kleines Büro sowie einen dekorativen historischen Leuchtturm und intakten Schwimmkran. Die Vielfalt der dort beheimateten Schiffe und Antriebe ist gewaltig. Kohlebefeuerung, Dieselmotoren und natürlich Segel. Die ehemaligen Nutzungen sind ebenso breit gefächert:

Ton ab!

icon play - Elbmeile Hamburg


[location]

Zeig den Standort auf der Karte

Hafenschlepper, Bugsierschiffe, Eisbrecher, Ewer, Tjalken, Fischkutter, Löschboote, Barkassen, Lasten- und Frachtsegler und ein Feuerschiff. Hinzu kommen Krananlagen und Hebewerkzeuge usw. Sie alle haben ihre Herkunft in Norddeutschland (überwiegend aus der Zeit 1880 bis 1930) und vermitteln dem Besucher die Geschichte des Hamburger Hafens und seiner Infrastruktur.
Die fachkundigen Vereinsmitglieder (ca. 150) nehmen an allen Hafenevents teil. Beim Hafengeburtstag, den CruiseDays, Schiffstaufen, selbst organisierten Rundfahrten, Führungen und Innen-Besichtigungen sind die Mitglieder aktiv. Vereinsinterne Neuigkeiten werden nicht in einem Newsletter, sondern regelmäßig per „Flaschenpost“ unter die Mitglieder gebracht!

Die ehemalige – noch immer fahrtaugliche -Hadag-Fähre Bergedorf liegt als Kleinhuis Restaurant-Schiff am Ponton. Sie erfüllt alle gastronomischen Wünsche und kann für Veranstaltungen angemietet werden.

Fischmarkt schiff elbmeile hamburg - Elbmeile Hamburg

Tipp

Hier gibt es einen eigenen Rundgang! Der Audioguide wurde von „Hearonymus“ erstellt und kann über die zugehörige App (kostenfrei in jedem App-Store oder Google-Play-Store erhältlich) heruntergeladen werden! 

Museumshafen - Elbmeile Hamburg

© Foto: Staatsarchiv Hamburg

Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉


Haben wir etwas wichtiges vergessen?
Sende uns deine Infos: qr-code@elbmeile.de

[happy]

In Kürze

  1. Der Museumshafen Oevelgönne wurde 1977 eröffnet.
  2. Mitglieder des Museumshafen Oevelgönne e.V. restaurieren und betreiben die schwimmenden Denkmäler.
  3. Der Verein finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
  4. Der Hafen hat einen eigenen Fähranleger, ein Büroponton, einen historischen Leuchtturm und einen intakten Schwimmkran.
  5. Es gibt eine Vielfalt an Schiffe und Antrieben im Hafen, darunter Kohlebefeuerung, Dieselmotoren und Segel.
  6. Die ehemaligen Nutzungen der Schiffe sind breit gefächert.
  7. Der Museumshafen vermittelt dem Besucher die Geschichte des Hamburger Hafens und seiner Infrastruktur.
  8. Die ehemalige Hadag-Fähre Bergedorf dient als Kleinhuis Restaurant-Schiff und kann für Veranstaltungen angemietet werden.

[teenyicons-outline–lego]

Aufgabe für Kinder

Finde die alte Kanone und lasse Dich von Deinen Eltern fotografieren, wenn Du auf der Karnone sitzt.

Museumshafen auf der Elbmeile
Restaurantschiff auf der Elbmeile

Öffnungszeiten:
Mi. bis Sa. von 12:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Land und Meer Verlag auf der Elbmeile

Foto-Tipps

Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

  • QR-Punkt 55 Museumshafen

© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de

  •  Elbmeile QR-Punkt 53 - Schiffe Hafenmuseum

    Zum QR-Punkt 54

  • Elbmeile QR-Punkt 55 - Hafenmuseum

    Zum Start/Ziel

Alle Punkte in der Übersicht:

Weiterlesen

QR-Punkt 54 – Museumshafen – Anker

Schnitzeljagd
auf der ELBMEILE

Start/Ziel


QR-Punkt 54

Museumshafen – Anker


FUNKTION DES ANKERS
Die Funktion eines Ankers besteht darin Schiffe auf dem Gründ festzuhalten, damit diese nicht durch Wind, Strömung, Wellen oder andere äußere Einflüsse abgetrieben werden. Er ist in der Regel mit einer Ankerkette mit dem Schiff verbunden. Ein Anker besteht immer aus einem Schaft und meistens zwei Flünken, welche sich in den Untergrund eingraben und so die gewünschte Haltekraft entwickeln.

Im Museumshaten sind unterschiedliche Ankerformen ausgestellt. Zum einen gibt es Gewichtsanker, die vorwiegend aufgrund ihres Gewichtes halten. Dazu zahlen vor allem altere Ankertypen wie der klassische Stockanker. Zum anderen gibt es Patentanker oder auch Leichtgewichtsanker, die sich aufgrund ihrer Form bei Zugbelastung über die Ankerkette mit einer oder mehreren Flunken in den Boden eingraben und trotz des geringeren Gewichts eine ausreichende Haltekraft autweisen konnen. Nicht alle Ankertypen eignen sich bei jedem Grund gleich gut.

Ton ab!


[location]

Zeig den Standort auf der Karte

PATENTANKER
Die Besonderheit des Patentankers besteht in seinen klappbaren Flunken, die sich ca. 45° vom Schaft wegneigen können. Bei annähernd waagerechtem Zug:
auf die Trosse graben sich die Flunken aufgrund des Gewichts des Ankers in den Meeresgrund ein. Wird der Anker aufgeholt, d. h. senkrecht an der Trosse gezogen, lässt er sich leicht aus dem Grund lösen. Nach Hieven des: Ankers legen sich die klappbaren Flunken an den Rumpf an und der Anker lässt sich gut verstauen. Aufgrund seiner Eigenschaften ist der Patentanker der heutzutage meist verwendete Anker für alle größeren Schiffe. Im Museumshafen lassen sich Patentanker z. B. am Dampfeisbrecher STETTIN und dem Polizeiboot OTTENSTREUER finden.

STOCK- ODER ADMIRALITATSANKER
Der Stockanker ist einer der altesten Ankertypen. Früher wurde er auch als Admiralitätsanker bezeichnet. Ein klassischer Gewichtsanker, der vorwiegend aufgrund ihres Gewichtes hält.

Er besteht aus einem Schaft, an dessen unteren Ende sich zwel Arme mit Flunken befinden. Am oberen Ende des Schafts ist im 90°-Winkel der Stock befestigt. Er sorgt dafür, dass der Anker sich auf dem Meeresboden immer so legt, dass sich bei Zug auf den Anker einer der beiden Flunken in den Boden eingräbt. Durch das hohe Gewicht hat der Stockanker einen guten Halt, besonders auf steinigem, tonigem oder verkrauteten Grund. Er ist nach wie vor gebräuchlich und im Museumshafen z. B. am Ewer MOEWE und Dampfschlepper CLAUS D zu finden.

Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉


Haben wir etwas wichtiges vergessen?
Sende uns deine Infos: qr-code@elbmeile.de

[happy]

In Kürze

  1. Es gibt verschiedene Ankerformen wie Gewichtsanker und Patentanker.
  2. Patentanker sind aufgrund ihrer klappbaren Flunken und guten Haltekraft die meistverwendeten Anker für größere Schiffe.
  3. Der Stockanker, auch Admiralitätsanker genannt, ist einer der ältesten Ankertypen und besteht aus einem Schaft und Flunken.
  4. Der Stockanker hat aufgrund seines Gewichts einen guten Halt, besonders auf steinigem, tonigem oder verkrauteten Grund.
  5. Im Museumshafen sind verschiedene Ankerformen ausgestellt, darunter der Patentanker und der Stockanker.

[teenyicons-outline–lego]

Aufgabe für Kinder

Fotografiere die alten Anker und Bojen…

Museumshafen auf der Elbmeile
Restaurantschiff auf der Elbmeile
Land und Meer Verlag auf der Elbmeile

Foto-Tipps

Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.

  • QR-Punkt 54 Museumshafen – Anker

  • QR-Punkt 54 Museumshafen – Anker

  • QR-Punkt 54 Museumshafen – Anker

  • QR-Punkt 54 Museumshafen – Anker

  • QR-Punkt 54 Museumshafen – Anker

© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de

  •  Elbmeile QR-Punkt 53 - Schiffe Hafenmuseum

    Zum QR-Punkt 53

  • Elbmeile QR-Punkt 55 - Hafenmuseum

    Zum Punkt 55

Alle Punkte in der Übersicht:

Weiterlesen

QR-Punkt 53 – Museumshafen – Schiffe

Schnitzeljagd
auf der ELBMEILE

Start/Ziel


QR-Punkt 53

Museumshafen – Schiffe


Hier im Museumshafen siehst Du unter anderem folgende Schiffe:

Segelschiffe

ANNA – Besanewer aus dem Jahr 1910. Die Eiserne Lady mit der Takelung einer Gaffelketsch hat sieben Segel mit 145 qm Fläche.

ELFRIEDE – der Ewer aus dem Jahr 1904 wird 1920 motorisiert und kann so sein Fahrtgebiet von der Niederelbe bis Berlin ausweiten.

HELENE – die Tjalk aus dem Jahr 1906 stammt aus Holland und pendelte mit Kohle und Baustoffen über den Breitenburger Kanal nach Hamburg.

HOOP OP WELVAART – die Tjalk versah ab 1883 über 60 Jahre lang ihren Dienst in Holland. Im 2. Weltkrieg verschollen, taucht sie in den 70ern in Hamburg auf.

JOHANNA VON OEVELGÖNNE – Die 6 m lange friesische Yacht von 1910 ist der ideale Kleintransporter: Dank hohem Gaffelrigg schnell und wendig.

MOEWE – als Besanewer ab 1907 für einen Elbschiffer zwischen Lägerdorf und Hamburg mit Kohlen und Zement unterwegs.

PRÄSIDENT FREIHERR VON MALTZAHN – der Finkenwerder Hochseekutter, Jahrgang 1928, beeindruckt mit seinen 320 qm Segelfläche.

Ton ab!


[location]

Zeig den Standort auf der Karte

Dampfschiffe:

BERGEDORF – Dieselelektroschiff, das als Hafenfähre 1955 für die Hamburger Hafendampfschiffahrt AG, heute besser bekannt als HADAG, den Betrieb aufnahm. Alles weitere über seine Geschichte erlebt man am besten bei einer Tasse Kaffee an Bord.

CLAUS D. – Dampfschlepper, der als letzter seiner Art bis in die 1980er Jahre im Dienst der Tankschiff-Fahrt beim Bugsieren und Dampfgeben in Hamburg aktiv war.

MATHILDA – als Dampfpinasse klein aber fein mit Dampftechnik zum Anfassen: Umgeben von edlem Holzdesign präsentiert sich die Dampfmaschine aus dem Jahr 1912 samt Wasserrohrkessel auf dem Fahrgast-Deck.

OTTO LAUFFER –  im Jahr 1928 verließ die Dampfbarkasse die Stülckenwerft um Ihren Dienst im Auftrag der Hafenpolizei anzutreten.

TIGER – Dampfschlepper mit Kohlefeuerung und seit 1978 Liebling der Museumshafen-Fans. Das kompakte Kraftpaket startete seinen Dienst im Auftrag der Altonaer Ewerführerei Jürgen Hinrich Steffen im Jahr 1910.

ELBE 3 – das Feuerschiff trat 1888 seinen Dienst als Leuchtschiff Weser an, ausgestattet mit einer Hilfsbesegelung und mit Petroleum befeuert. Im Jahr 1936 hielt der Fortschritt Einzug mit einem 6 Zylinder-MWM-Dieselmotor und Elektrifizierung.

Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉


Haben wir etwas wichtiges vergessen?
Sende uns deine Infos: qr-code@elbmeile.de

[happy]

In Kürze

Diesen Punkt arbeiten wir noch aus…

[teenyicons-outline–lego]

Aufgabe für Kinder

Fotoshooting! Mache ein Foto! Mit Deiner Familie, Deiner Gruppe. Versuche dabei etwas Maritimes mit ins Bild zu bekommen.

Mmuseumshafen auf der Elbmeile
Restaurantschiff auf der Elbmeile
Land und Meer Verlag auf der Elbmeile
Augustinum auf der Elbmeile

Foto-Tipps

Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.

  • QR-Punkt 53 Museumshafen – Schiffe

  • QR-Punkt 53 Museumshafen – Schiffe

© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de

  • Elbmeile qr-punkt-52 - Kräne - Hafenmuseum.

    Zum QR-Punkt 52

  • Elbmeile QR-Punkt 54 - Anker - Hafenmuseum

    Zum QR-Punkt 54

Alle Punkte in der Übersicht:

Weiterlesen

QR-Punkt 52 – Museumshafen – Kräne

Schnitzeljagd
auf der ELBMEILE

Start/Ziel


QR-Punkt 52

Museumshafen – Krane


Einer der ältesten Hamburger Hafenkräne fand 1989 seine letzte Arbeitsstätte im Museumshafen Oevelgonne. Mit Baujahr 1898 stammt er aus den Kindertagen der Elektrifizierung des Hafens. Bis 1989 war er am Rüschkanal in Finkenwerder für Strom- und Hafenbau (heute HPA) im Einsatz.

Diese Technik vor dem Schneidbrenner zu bewahren und stattdessen anschaulich zu machen, war das Ziel. Den voll funktionsfähigen Kran darüber hinaus auch noch aktiv für die Zwecke des Museumshafens einsetzen zu können, verleiht diesem Museumsstück einen besonderen Wert. Er ist funktionstüchtig und wird fallweise zum Be- und Entladen von Museumsschiffen und zum Ein- und Auskranen kleinerer Boote in Betrieb genommen.

Ton ab!

icon play - Elbmeile Hamburg


[location]

Zeig den Standort auf der Karte

Der Hafenkran ist ein Geschenk der Hamburgischen Electricitäts-Werke AG (HEW) an den Museumshafen Oevelgönne aus Anlass des 800. Hatengeburtstages.

Fotos folgen…

Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉


Haben wir etwas wichtiges vergessen?
Sende uns deine Infos: qr-code@elbmeile.de

[happy]

In Kürze

  1. Einer der ältesten Hamburger Hafenkräne steht im Musemshafen Oevelgönne.
  2. Der Hafenkran stammt aus dem Jahr 1898 und war bis 1989 im Einsatz.
  3. Das Ziel war es, die Technik des Hafenkrans zu bewahren und anschaulich zu machen.
  4. Der voll funktionsfähige Kran wird noch aktiv für die Zwecke des Museumshafens eingesetzt.
  5. Der Hafenkran ist ein Geschenk der Hamburgischen Electricitäts-Werke AG (HEW) an den Museumshafen Oevelgönne.
  6. Der Hafenkran hat besonderen historischen Wert als Zeugnis der Elektrifizierung des Hafens.

[teenyicons-outline–lego]

Aufgabe für Kinder

Hier haben wir keine Aufgabe…

Museumshafen auf der Elbmeile
Restaurantschiff auf der Elbmeile
Augustinum auf der Elbmeile
Land und Meer Verlag auf der Elbmeile

Foto-Tipps

Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.

QR-Punkt 52 Museumshafen – Kräne

© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de

  • Elbmeile QR-Punkt - 51 - Alte Kapitänshäuser

    Zum QR-Punkt 51

  • Elbmeile QR-Punkt 53 - Schiffe Hafenmuseum

    Zum QR-Punkt 53

Alle Punkte in der Übersicht:

Weiterlesen

QR-Punkt 51 – Alte Kapitänshäuser

Schnitzeljagd
auf der ELBMEILE

Start/Ziel


QR-Punkt 51

Alte Kapitänshäuser


Ein besonderer Charme am Ende von Neumühlen hinter dem Haus der Lawaetz-Stiftung geht von einem hübschen Ensemble ehemaliger Kapitäns- Lotsen- und Fischerhäusern aus, das sich hinter einem Deich mit kleiner Flutschutzmauer und Schotten bis zur Buskehre am Museumshafen Oevelgönne hinzieht. Die kleine Siedlung entstand Ende des 19. Jahrhunderts und steht in weiten Teilen unter Denkmalschutz. Die kleinen Veranden und anschließenden Vorgärten der gemütlichen Häuschen geben eine einzigartige maritime Atmosphäre wieder, so dass ein Spaziergang bis zum Museumshafen und Elbstrand Urlaubsgefühle weckt. Geschichtlich ist folgendes von Bedeutung: Die Angliederung von Neumühlen an Ottensen erfolgte 1864 und die Stadt Ottensen wurde 1889 in Altona eingemeindet. Durch die große Hamburger Gebietsreform der Nationalsozialisten im Jahr 1938 wurde auch Altona dem Hamburger Stadtgebiet zugeschlagen. Übrigens der Name Neumühlen stammt von einer um 1420 neben dem heutigen Augustinum an der Elbe belegenen Wassermühle. Der Name Neumühlen wurde dann über die Zeit auf das ganze Gebiet des idyllischen Fischerdorfes ausgeweitet.

Ton ab!

icon play - Elbmeile Hamburg


[location]

Zeig den Standort auf der Karte

1930er Jahre

Alte Kapitänshäuser - Neumühlen - Elbmeile Hamburg

© Foto: Staatsarchiv Hamburg

Alte Kapitänshäuser - Neumühlen - Elbmeile Hamburg

© Foto: Staatsarchiv Hamburg

Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉


Haben wir etwas wichtiges vergessen?
Sende uns deine Infos: qr-code@elbmeile.de

[happy]

In Kürze

  1. Ensemble ehemaliger Kapitäns-, Lotsen- und Fischerhäuser in Neumühlen
  2. Die Siedlung entstand Ende des 19. Jahrhunderts
  3. Die Siedlung steht unter Denkmalschutz
  4. Die kleinen Veranden und Vorgärten geben eine einzigartige maritime Atmosphäre wieder
  5. Die Angliederung von Neumühlen an Ottensen erfolgte 1864
  6. Die Stadt Ottensen wurde 1889 in Altona eingemeindet
  7. Neumühlen wurde nach einer Wassermühle benannt
  8. Der Name Neumühlen wurde dann auf das ganze Fischerdorf ausgeweitet.

[teenyicons-outline–lego]

Aufgabe für Kinder

Hier haben wir keine Aufgabe für Dich…

Augustinum auf der Elbmeile
Restaurantschiff auf der Elbmeile
Museumshafen auf der Elbmeile
Land und Meer Verlag auf der Elbmeile

Foto-Tipps

Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.

  • QR-Punkt 51 Alte Kapitänshäuser

  • QR-Punkt 51 Alte Kapitänshäuser

  • QR-Punkt 51 Alte Kapitänshäuser

  • QR-Punkt 51 Alte Kapitänshäuser

  • QR-Punkt 51 Alte Kapitänshäuser

© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de

  • Elbmeile QR-Punkt 50 - Union Kühlhaus

    Zum QR-Punkt 50

  • Elbmeile QR-Punkt 52 - Alte Kräne - Hafenmuseum

    Zum QR-Punkt 52

Alle Punkte in der Übersicht:

Weiterlesen

QR-Punkt 50 – Union Kühlhaus

Schnitzeljagd
auf der ELBMEILE

Start/Ziel


QR-Punkt 50

Union Kühlhaus – Augustinum


Der Grundstein für das Union Kühlhaus wurde 1926 gelegt für das Unternehmen Weddel & Co., einer Tochtergesellschaft der englischen Firma Cold Storage Company Ltd. Betreiber des Kühlhauses war die Union Kühlhaus GmbH, von der das Gebäude seinen ursprünglichen Namen hatte. Das 12 Stockwerke und 38 m hohe Gebäude umfasste eine Fläche von 7.000 qm und war damals eines der größten Kühlhäuser Europas. Durch die moderne Kühltechnik konnten schnell verderbliche Waren aus Übersee bei einer durchschnittlichen Temperatur von minus 10 Grad länger gelagert werden. Primär wurde importiertes Gefrierfleisch in dem Kühlhaus gelagert, welches durch enorme Zuwächse für eine hohe Auslastung in den zwanziger Jahren sorgte. Drei Viertel des Importes von Gefrierfleisch wurde über den Altonaer Hafen abgewickelt. Aber auch andere Lebensmittel wie Fisch, Butter und Eier wurden hier zwischengelagert und weitergehandelt.

Ton ab!

icon play - Elbmeile Hamburg


[location]

Zeig den Standort auf der Karte

Schon kurz nach Fertigstellung des Gebäudes wurde es als Industriedenkmal betitelt. Es hatte eine Klinkerfassade und verfügte über eine expressionistische „Krone“. Dies machten sich die Nationalsozialisten zunutze, um die deutsche Schöpferkraft und Baukunst hochzustilisieren.

Das Kühlhaus wurde noch bis 1970 genutzt, stand danach aber jahrelang leer. Es sollte als Baudenkmal erhalten bleiben, konnte jedoch aufgrund substanzieller Schäden nicht mehr erhalten werden. Die Stadt überließ das Gebäude der Augustinum-Gruppe. 1991 wurde das ehemalige Kühlhaus abgerissen und die Seniorenresidenz Augustinum von 1992-1994 neu gebaut. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass das Gebäude den Maßen und dem Erscheinungsbild des Kühlhauses möglichst in ähnlicher Form entspricht. Deswegen finden sich auch keine Balkone am Gebäude.

In 147 Seniorenwohnungen haben die rd. 170 Bewohner meist einen schönen Blick auf die Elbe und können aus zahlreichen Diensten auswählen. Ihnen stehen vielerlei Serviceeinrichtungen zur Verfügung. Besonders schön ist das Restaurant im 13. Stockwerk, welches sich direkt unter der Glaskuppel befindet und über einen gläsernen Aufzug erreichen lässt. Zudem finden sich ein Theatersaal, eine Kunstausstellungsfläche und eine kleine Kapelle im Augustinum.

Union Kühlhaus - elbmeile Hamburg - SHMH Altona Museum

© Foto: Emil Puls – SHMH-Altonaer Museum – Inventar-Nr.: 2-1189a

Union Kühlhaus - elbmeile Hamburg - SHMH Altona Museum

© Foto: Emil Puls – SHMH-Altonaer Museum – Inventar-Nr.: 2-5754a

Union Kühlhaus - elbmeile Hamburg - SHMH Altona Museum

© Foto: Emil Puls – SHMH-Altonaer Museum – Inventar-Nr.: 2-5759a

Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉


Haben wir etwas wichtiges vergessen?
Sende uns deine Infos: qr-code@elbmeile.de

[happy]

In Kürze

  1. Das Union Kühlhaus wurde 1926 erbaut und gehörte der Union Kühlhaus GmbH.
  2. Das Gebäude war damals eines der größten Kühlhäuser Europas und konnte schnell verderbliche Waren aus Übersee bei einer durchschnittlichen Temperatur von minus 10 Grad länger lagern.
  3. Importiertes Gefrierfleisch war das Hauptprodukt, das dort gelagert wurde, aber auch andere Lebensmittel wie Fisch, Butter und Eier wurden zwischengelagert und weitergehandelt.
  4. Das Kühlhaus wurde bis 1970 genutzt und stand dann jahrelang leer.
  5. 1991 wurde es abgerissen und die Seniorenresidenz Augustinum von 1992-1994 neu gebaut.
  6. Die Augustinum-Gruppe erhielt das Gebäude von der Stadt, um es als Baudenkmal zu erhalten.
  7. Die Seniorenresidenz bietet Platz für rd. 170 Bewohner in 147 Wohnungen.
  8. Im Augustinum gibt es ein Restaurant im 13. Stockwerk, einen Theatersaal, eine Kunstausstellungsfläche und eine Kapelle.
  9. Beim Neubau des Augustinums wurde darauf geachtet, dass das Gebäude den Maßen und dem Erscheinungsbild des Kühlhauses möglichst in ähnlicher Form entspricht.

[teenyicons-outline–lego]

Aufgabe für Kinder

Wo ist das Nashorn?

Lösung

Richtung Eingang Augustinum

Augustinum auf der Elbmeile
Museumshafen auf der Elbmeile

Foto-Tipps

Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.

  • QR-Punkt 50 Union Kühlhaus – Augustinum

  • QR-Punkt 50 Union Kühlhaus – Augustinum

  • QR-Punkt 50 Union Kühlhaus – Augustinum

  • QR-Punkt 50 Union Kühlhaus – Augustinum

© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de

  • Elbmeile QR-Punkt 49 - Lawaetz-Stiftung

    Zum QR-Punkt 49

  • Elbmeile QR-Punkt 51 - Kapitäns Häuser

    Zum QR-Punkt 51

Alle Punkte in der Übersicht:

Weiterlesen

QR-Punkt 49 – Lawaetz Stiftung

Schnitzeljagd
auf der ELBMEILE

Start/Ziel


QR-Punkt 49

Lawaetz Stiftung


Die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung wurde durch die Freie und Hansestadt Hamburg im Jahr 1986 gegründet. Namensgeber ist Johann Daniel Lawaetz (1750 – 1826), ein damals angesehener und erfolgreicher Kaufmann und Industrieller. Sein starkes soziales Engagement war zu seiner Zeit eher ungewöhnlich. Er erkannte früh den Zusammenhang zwischen Staats- und Wirtschaftskrisen und wie sich diese vor allem auf die „unteren Bevölkerungsschichten“ auswirken. Im Jahr 1796 stiegen die Arbeitslosenzahlen durch die zunehmende Industrialisierung und den Nachwirkungen des Krieges. In Altona sowie der Hansestadt Hamburg steigt die Sorge darüber, dass die Armenhilfe größerer Finanzmittel bedarf. Lawaetz sah die Notwendigkeit einer staatlichen Arbeitspolitik und der „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Ton ab!

icon play - Elbmeile Hamburg


[location]

Zeig den Standort auf der Karte

elbmeile hamburg lawaetz stiftung - Elbmeile Hamburg

© Foto: SHMH-Altonaer Museum – Inventar-Nr.: 1933-842,3

Die Lawaetz-Stiftung ist im Lawaetz-Haus untergebracht, welches von der Stadt als Stiftungskapital zur Verfügung gestellt wurde. Das Haus wurde im Jahr 1802 im Rahmen eines größeren Fabrikgebäudes erbaut und 1986-1989 denkmalgerecht saniert. Heute bietet es neben Büros auch Räume für Beratungen, Ausstellungen sowie Veranstaltungen. Die Devise der „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist fester Bestandteil der Stiftung. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, sozial und wirtschaftlich benachteiligte Personengruppen zu unterstützen, sich selbst zu befähigen den Zugang zum Ausbildungs-, Arbeits- und Wohnungsmarkt zu erhalten.

Die Lawaetz-Stiftung kaufte die Rote Flora als Treuhänderin der Stadt Hamburg im Jahr 2014.

Gemalt von Carl Friedrich Kroymann um 1827.

Innenschrift:

Johann Daniel Lawaetz, Königl. Dänisch Conferenzrath, Comanduer des Dannebrook, und des Kur-Hessischen Ordens vom Goldenem Löven, Dannebrooksmann geb.den 17.März. 1750, gest.den 7.October.1826

Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉


Haben wir etwas wichtiges vergessen?
Sende uns deine Infos: qr-code@elbmeile.de

[happy]

In Kürze

  1. Johann Daniel Lawaetz-Stiftung wurde 1986 durch die Freie und Hansestadt Hamburg gegründet.
  2. Johann Daniel Lawaetz war ein Kaufmann und Industrieller mit starkem sozialem Engagement.
  3. Lawaetz sah die Notwendigkeit einer staatlichen Arbeitspolitik und der „Hilfe zur Selbsthilfe“.
  4. Die Lawaetz-Stiftung ist im Lawaetz-Haus untergebracht, das 1986-1989 denkmalgerecht saniert wurde.
  5. Die Devise der Stiftung ist „Hilfe zur Selbsthilfe“.
  6. Die Stiftung unterstützt sozial und wirtschaftlich benachteiligte Personengruppen.
  7. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zum Ausbildungs-, Arbeits- und Wohnungsmarkt zu erleichtern.
  8. Die Lawaetz-Stiftung kaufte die Rote Flora als Treuhänderin der Stadt Hamburg im Jahr 2014.

[teenyicons-outline–lego]

Aufgabe für Kinder

Finde heraus, wann dieses Gebäude gebaut wurde.

Lösung

1802 (weit oben an der Wand findest Du ein Logo-Kreis)

Augustinum auf der Elbmeile
Land & Meer Verlag auf der Elbmeile
Mudeumshafen auf der Elbmeile
Restaurant-Schiff auf der Elbmeile

Foto-Tipps

Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.

  • QR-Punkt 49 Lawaetz Stiftung

  • QR-Punkt 49 Lawaetz Stiftung

  • QR-Punkt 49 Lawaetz Stiftung

  • QR-Punkt 49 Lawaetz Stiftung

  • QR-Punkt 49 Lawaetz Stiftung

  • QR-Punkt 49 Lawaetz Stiftung

© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de

  • QR-Punkt 48 - Frauen Freiluft Galerie - Elbmeile

    Zum QR-Punkt 48

  • Elbmeile QR-Punkt 50 - Union-Kühlhaus

    Zum QR-Punkt 50

Alle Punkte in der Übersicht:

Weiterlesen