Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Autor: admin-boie

Hafengeburtstag 2022



Hafengeburtstag 2022


Leinen los – wir feiern wieder!

Nach über drei Jahren erleben Sie das einmalige Hafenfest endlich wieder live! Diesmal im Spätsommer, steigt vom 16. bis 18. September 2022 der 833. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG.

Der 823. Hafengeburtstag steht vor der Tür! Es werden rd. 1,0 Mio. Besucher zu einer Reihe von 200 Programmpunkten erwartet. Wie gewohnt ist alles sehr familienorientiert. Kurz skizziert stehen folgende Eckpunkte auf der Agenda:

Zur Eröffnung der gewohnte ökumenische Gottesdienst im Hamburger Michel, zum weiteren Auftakt die traditionelle Einlaufparade mit Schiffen aus aller Welt. Hervorzuheben ist das einmalige „Schlepperballett“. Ein großes Feuerwerk wird den Samstagabend dekorieren und die sonntägliche Auslaufparade schafft den würdigen Ausklang. Begleitend wird der Hafenrand die bewährten Unterhaltungseffekten und kulinarischen Genüsse bieten. Länderpartner ist KROATIEN, suchen Sie auf der Flurkarte den Standort unseres Länderpartners. KROATIEN entlang der Adria hat eine besondere kulturelle Geschichte und eine atemberaubende Naturschönheit zu Wasser und an Land zu bieten. Dubrovnik (immerhin ein Weltkulturerbe der Unesco) und die Inselgruppen um den Split-Archipel garantieren ein einzigartiges Reiseerlebnis. Appetit auf dieses großartige Land können Sie sich auf dem Hafengeburtstag 2022 holen.

Die Elbmeile bedient Ihre bekannten Flächen um die Fischauktionshalle, dem Cruise-Terminal Altona und dem Museumshafen Oevelgönne, wo die schwimmenden Museumsdampfer Besichtigungstouren und Sonderfahrten ermöglichen.

Kommen Sie vorbei, wenn wir gemeinsam unseren Hafen feiern!

Mehr über den Hafengeburtstag

Hafengeburtstag 2022 – Elbmeile Hamburg
Hafengeburtstag 2022 – Elbmeile Hamburg


Weiterlesen

Meinungserhebung 2021/2022



Meinungserhebung 2021 / 2022


Elbmeilen Meinungserhebung 2021/2022 zur Corona-Pandemie und allgemeinen Standortzufriedenheit für die Bereiche Fischmarkt~ Große Elbstraße / Altonaer Fischereihafen~Neumühlen~Oevelgönne

Angesprochen bzw. angeschrieben wurden rund 55 Unternehmen im Quartier, wovon 39 Antwortrückläufe verzeichnet wurden. Die Beantwortung konnte sowohl offen oder anonym erfolgen. Durch den großen Branchenmix sollten nur die unternehmensrelevanten Fragen beantwortet werden. Die letzte Erhebung ähnlicher Art gab es im Jahre 2007 nach der Einführung des Quartiersmanagements. Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der „gesellschaftliche Normalzustand“ vor Corona betrachtet wird.

Nach einem zwingenden Corona-Einstieg, wurden die 6 Bereiche

  • Standort (Branche, Größe, Gebietszugehörigkeit, Verkehr + Mobilität),
  • Zielgruppenorientierung,
  • Quartiersbewertung,
  • Werbung,
  • Informationsflüsse und
  • Bekanntheit der Interessengemeinschaft abgefragt.

Corona-Vorspann

In der Auswertung ergab sich dabei folgendes Bild:
64% mussten Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken, 79% konnten ihr Personal im Homeoffice arbeiten lassen. 56% sahen in den Beschränkungen der Pandemie keine unmittelbare Existenzgefährdung für ihren Fortbestand, jedoch sehen 57% betriebliche Anlaufschwierigkeiten – nach dem Ende der Krise auf sich zukommen.

Die öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen wurden als weitgehend hilfreich, wenn auch als sehr bürokratisch im Verfahrensablauf betrachtet. 64% haben einige davon beantragt oder Leistungen in Anspruch genommen. Die Einschränkungen haben zur Verlagerung in der Kundenansprache und dem Vertrieb auf allen Ebenen geführt.

Ein Großteil rd. 60% der Befragten hat seine Kommunikation auf Videokonferenzen, Hybridveranstaltungen und Podcasts umverteilt.

93% der Mitgliedsunternehmen haben die regelmäßigen Info-Rundschreiben / „Corona-Updates“ der Elbmeile und dessen Netzwerk (Tourismusverband, Handelskammer, Dehoga usw.) als sehr hilfreich empfunden und sind den dortigen Hinweisen / Empfehlungen nachgegangen.


Standort

Die Branchenzugehörigkeit ist bei den Teilnehmern über 4 Branchen mit jeweils 6% gleichverteilt, nur der 5. Bereich – Dienstleistung hebt sich mit 40% signifikant ab. Die große Mehrheit (rd. 98%) der Teilnehmer sind bereits mittel- oder langfristig am Standort niedergelassen. Baustellen und Großevents führen regelmäßig zu Verkehrsproblemen, die nur durch ein vorheriges Infomanagement aufgefangen werden können. Eigene Stellplatzkapazitäten sind sehr knapp. Jedoch kann dies durch die Anmietung von Parkflächen im öffentlichen Raum, der TG-Anlage am Holzhafen und beschrankten Flächen vor dem Cruise Center und vermieterseitige Privatparkplätze aufgefangen werden. Starke Kritik wird hinsichtlich der knappen Anlieferzonen erhoben. Bei der Mobilität der Kunden und Mitarbeiter ist der Individualverkehr, also das Auto noch immer dominant. Der ÖPNV liegt im Mittelfeld und dann kommt das Fahrrad (aber hohe Akzeptanz bei den 3 Stadtradstationen). E-Roller sind im Aufwind!

82% der Teilnehmer hat sich für die Einführung einer Tempo-30 Zone ausgesprochen.


Zielgruppenorientierung

Firmenkunden, Berufstätige und Touristen aller Art bilden bei den Teilnehmern den Großteil der Kundschaft 56%. Anwohner und Kreuzfahrtpassagiere spielen keine besondere Rolle. Eine positive Bedeutung (65%) kommt dagegen den maritimen Veranstaltungen zu (Fischmarkt, Hafengeburtstag, CruiseDays und Schiffstaufen).


Umfeld-, Standort-, Quartiersbewertung

In diesem Feld lassen sich eher generalisierende Aussagen treffen.

Die Teilnehmer bewerten die Bereiche Grünpflege, Sauberkeit, Abfallbehälter, Stadtmöblierung, Aufenthaltsqualität und Straßenbild im Schulnotenbereich mit einer 3, also befriedigend.

Beim Thema Abfallwirtschaft für das Gewerbe und Mülltrennung gibt es von den Mitgliedern (92%) positive Rückmeldungen.

Bei den Außenwerbemöglichkeiten sieht die Lage recht diffus aus. Je nach Objektlage (2,6 km) und Eigentumsverhältnissen sind viele Möglichkeiten verwehrt oder erlaubt. Es werden Gewerbetreibenden Werbemöglichkeiten wie Nasenwerbung, Kundenstopper, Markisen / Sonnenschirme / Flags nicht ermöglicht. Das erinnert die Gemeinschaft an die bezirklich abgewehrte Festtagsillumination, die von der IG Elbmeile in verschiedenen Anläufen gewünscht wurde. Außer der „BluePort“ Illumination durften wir flutschutzbedingt an keiner Aktion teilnehmen. Redaktionelle Anmerkung: Wir lassen da nicht locker.


Information extern

90% unserer Mitglieder sind mit unserer Informationspolitik hochzufrieden (Note 1), aber 10% sind es nicht.

Neben der Website www.elbmeile.de holen sich die meisten Befragungsteilnehmer standortspezifische Informationen über persönliche Kontakte, Zeitung / Radio und sonstiges Internetangebot sowie Newsletter.


Bekanntheit der IG Elbmeile

Der Bekanntheitsgrad der IG Elbmeile Hamburg muss weiter ausgebaut werden. Viele Teilnehmer der Befragung waren über unsere Arbeit überrascht und wünschen sich mehr Information darüber. Es wurde gewünscht (rd. 60%) Vorschläge für Gemeinschaftswerbung unterbreiten und sogar 55% würden sich einen regelmäßigen Stammtisch, Themenabend o.ä. wünschen, allerdings nicht öfter als 3-4-mal pro Jahr.

Zu guter Letzt steht noch die Auswertung individuell zu beantwortender Fragen ohne Antwortkreuze an.

Zusammenfassend lässt sich das Folgende ungeordnet aufführen, um in die gemeinsame Diskussion einzusteigen:


55

Unternehmen im Quartier,
wovon

39

Antwortrückläufe!


64%

mussten Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken


79%

konnten ihr Personal im Homeoffice arbeiten lassen


93%

der Mitglieder haben die regelmäßigen Infoschreiben der Elbmeile als sehr hilfreich empfunden


82%

der Teilnehmer hat sich für die Einführung einer Tempo-30 Zone ausgesprochen


90%

unserer Mitglieder sind mit unserer Informationspolitik hochzufrieden


60%

machen Vorschläge für Gemeinschaftswerbung


55%

wünschen sich einen regelmäßigen Stammtisch

Werbemöglichkeiten

Baum- und oder Gebäudeillumination

Gemeinschaftliche Events hoher Qualität, die die Bekanntheit der Elbmeile steigern. Gern branchenspezifisch für EZH, Einrichtung, Gastro und Dienstleistung.

Crossmarketing und mehr News auf Website.

Social-Media-Aktivitäten

Sonnt- und oder Feiertagsöffnungen für den Handel

Deko zu Weihnachten und anderen Festtagen, Illumination von Bäumen, Treppen und geeigneten Gebäudeteilen und grundsätzlich mehr Licht. Alles unter Genehmigungsvorbehalt!

Allgemeine Wünsche einer gemeinsamen Kommunikation

Bespielung der sog. Bergfläche am Fischmarkt in Kooperation mit Betrieben und direkten Anwohnern für mehr Publikumsverkehr und mehr „Miteinander“.

Optische Selbstdarstellung der Elbmeile und ihrer Standortvermarktung. (Website, Flyer, Tourismusanreize, Fischmarktaufwertung durch Überarbeitung des Ständezulassungskonzeptes, Aufbau Pressekontakte (z.B. HH 1 oder HH-Journal, Abendblatt, Bild, Mopo, Wochenblatt und Radio).

Sanierung Uferpromenden und Wege, Ausbau Fahrradwege, Kontrollfahrten vom PK 21 und Kontrollaktivitäten durch LBV zur Verflüssigung des ruhenden Verkehrs und Einführung einer verkehrsberuhigenden 30‘ Zone über das gesamte 2,6 km lange Gebiet.

Ein paar Nachfragen, wie es um die Bebauung des sog. Areal-West durch die HHLA bzw. FMH bei den alten Kühlhallen am Ende der Großen Elbstraße steht. Der Neubau wäre das letzte Bauprojekt auf der Elbmeile und würde die bauliche Entwicklung des Quartiers zum Abschluss bringen.

28.07.2022 Götz Weisener – Quartiersmanager – Elbmeile Hamburg

Rückfragen bitte unter weisener@elbmeile.de oder 0177-2153871


Weiterlesen

stilwerk Hotel Heimhude gewinnt International Hotel & Property Award



stilwerk Hotel Heimhude gewinnt International Hotel & Property Award


Das stilwerk Hotel Heimhude in Rotherbaum empfängt seit 2020 Gäste in der Hansestadt und hat sich schnell zu einem Geheimtipp für Designbegeisterte entwickelt.

Nun nahm Kreativchef und stilwerk Inhaber Alexander Garbe den begehrten International Hotel & Property Award in der Kategorie Europäischer Hotels unter 50 Zimmern für das Haus entgegen. „Wir sind sehr gerührt und beeindruckt, dass wir diesen renommierten Preis gewonnen und uns gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt haben. Ich möchte mich bei dem ganzen Team, dem Team vor Ort und auch bei ehemaligen Mitarbeitenden und den Gewerken, die beim Umbau des Hotel Heimhude beteiligt waren, herzlich bedanken. Es war und ist eine tolle Zusammenarbeit und wir sind stolz auf diese besondere Auszeichnung.

Sie zeigt, dass wir mit unserem Team wirklich Beeindruckendes leisten können und Menschen mit unseren kuratierten ´Spaces and Services´ jeden Tag aufs Neue inspirieren“, so der stilwerk CEO.

Die vom stilwerk Team „Grande Dame in Sneakers“ getaufte Jugendstilvilla in der Heimhuder Straße ist das erste Hotel der stilwerk Gruppe. Im August öffnet das zweite Haus, das stilwerk Hotel KantGaragen in Berlin, erstmals die Türen für Besucher:innen und verbindet mit dem anliegenden Designcenter in der Hochgarage (ab Herbst 22) erstmalig das Interior Design Angebot mit Hospitality an einem Ort. 

stilwerk Hotel Heimhude gewinnt International Hotel & Property Award
stilwerk Hotel Heimhude gewinnt International Hotel & Property Award


Weiterlesen

Altonaer Fischauktionshalle veranstaltet wieder



Altonaer Fischauktionshalle veranstaltet wieder


Wie viele Besucher und Hamburger feststellen mussten, hatte die Fischauktionshalle ihren Veranstaltungsbetrieb Corona-bedingt einstellen müssen. Seit Fr., den 17.06.2022 werden wieder Sonderveranstaltungen ausgerichtet. In dem Falle hatte die Hamburger Sparkasse eine Jubiläumsfeierlichkeit mit über 3.000 Gästen durchgeführt. Viele namhafte Unternehmen der verschiedensten Branchen nutzen die Veranstaltungskompetenz der Unternehmensgruppe Stacklies und gehen mit ihren Feierlichkeiten in die Halle.

Zum Fischmarkt ist die Halle allerdings noch nicht wieder in Betrieb. Die lange Zeit der Schließung vom sonntäglichen Fischmarkt und der Halle hat den Effekt, dass viele Mitarbeiter sich beruflich neu orientiert haben und es somit an Stammpersonal für den marktbegleitenden Betrieb fehlt. Somit können die Verzehr- und Getränkestände und Bühnentechnik nicht in Nutzung gehen.  Wir hoffen, dass sich das Problem bald auflöst, aber Sie wissen aus den Medien, dass der Flughafen, u.a. die Lufthansa, die Veranstaltungsbranche und viele Gastronomien sowie Musik-Clubs Probleme mit dem Neustart haben. Corona, der Ukraine-Krieg, Engpässe in der Chip-Produktion, die hohen Energiepreise und die generelle aktuelle Inflation, eine große Belastung für die Wirtschaft und Konsumenten darstellen. Bei solchen Zyklen geht es mal rauf und mal runter. Bleiben wir zuversichtlich!

Hinweis

Unsere Fischauktionshalle ist Sonntags von 06:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Wir bieten Live-Musik, verschiedene Foodtrucks und eine Auswahl an Getränke an – das Brunchangebot wird zur Zeit nicht mehr angeboten!


Weiterlesen

28. hella hamburg halbmarathon zieht an der Elbmeile vorbei



28. hella hamburg halbmarathon zieht an der Elbmeile vorbei


Am Sonntag, den 26.06.2022 zog nach dreijähriger Corona-bedingter Wartezeit der Halbmarathon wieder durch Hamburg. Die 21.1 km lange Laufstrecke startete auf der Reeperbahn und endete bei den Messehallen. Mit 12.200 Anmeldungen ein Rekord! Das führte dazu, dass das Läufermeer zur Entzerrung in 5 Startblöcke unterteilt wurde. Nach dem Start gings durchs die Königstraße, Holländische Reihe zur Palmaille bergab am Fischmarkt vorbei Richtung Johannisbollwerk usw.

Bemerkenswert auf unserer Höhe Fischmarkt, Hafenstraße bis zu den Landungsbrücken und standen jede Menge Zuschauer. Diese standen auf der Flutschutzpromende, am Straßenrand hinter den Gittern und auf den Fußgängerbrücken. Sie jubelten den Sportlern begeistert zu, was denen ein Ansporn war, schneller zu werden. Also die Atmosphäre war trotz der Temperaturen zwischen 24-30°C ausgelassen und die Teilnehmer machten zufriedene Gesichter. Dazu trugen auch die vielen Wasserstellen (30.000 Liter Mineralwasser) mit endlos sprühenden Duschen bei. Die Spitzengruppe (überwiegend Kenianer*innen) läuft die 21,1 km in etwas mehr als 1. Stunde, die sehr gut trainierten ca. 1.30 Std. und alle übrigen laufen ihre gewohnten Zeiten, die klar darüber liegen. Die Hafenkulisse zwischen Fischmarkt und Dovenfleet hat viele Teilnehmer mal wieder sehr begeistert, zumal diese aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz angereist waren.

Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass uns keine Beschwerden oder Ärgernisse bekannt geworden sind, so dass alle Beteiligten zufrieden waren.

 

hella Halbmarathon - Elbmeile Hamburg
hella Halbmarathon - Elbmeile Hamburg

© Fotocredits: Meine-Sportfotos.de, Heiko Dobrick


Weiterlesen

STAMP, das internationale Festival der Straßenkünste



STAMP, das internationale Festival der Straßenkünste, vom 1. bis 3. Juli 2022 in Hamburg-Altona


Altonale

Foto: © Altonale.de

Ganz Altona wird zur Bühne, wenn Straßenkünstler*innen aus aller Welt zu uns an die Elbe kommen und ein Wochenende lang ihre Shows zeigen – ohne Netz und doppelten Boden, ohne große Bühnenaufbauten und aufwendige Requisiten, aber immer mit direktem Kontakt zu ihrem Publikum. Wir legen viel Wert darauf, eine große Bandbreite internationaler Künstler*innen mit einem hochwertigen Programm aus allen Bereichen der Straßenkünste (Theater im öffentlichem Raum, HipHop und Urban Art) nach Hamburg zu holen.

STAMP findet auch in diesem Jahr zum Abschluss des altonale Festivals statt: An sechs Spielorten werden die Künstler*innen aus Deutschland, den Niederlanden, Kanada, Argentinien, Italien, Dänemark , Estland, Ungarn und Chile auftreten. Das Motto der altonale „Freiheit“ zieht sich auch durch die Performances von STAMP, schließlich ist STAMP bereits seit einigen Jahren fester Bestandteil des internationalen Festival-Projekts „Liberty“, das vom britischen Kulturinstitut ArtReach koordiniert wird. ArtReach aus Leicester arbeitet dabei mit zwölf weiteren Kunstorganisationen aus zehn europäischen Ländern zusammen.

Hier nur einige Highlights von STAMP – wir empfehlen: Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Show zu Show treiben…

STAMP Programm


Weiterlesen

Altonaer Fischmarkt nach langer Pandemie-bedingter Pause



Altonaer Fischmarkt nach langer Pandemie-bedingter Pause seit 03.04.2022 wieder im Normalbetrieb gestartet.


Wir freuen uns auf Sie und die Standbetreiber!

In gewohnter 300- jähriger Tradition, hat der Altonaer Fischmarkt seit Anfang April seinen Betrieb wieder aufgenommen. Das heißt der Ständebetrieb, unsere Schausteller, ambulanten Verkaufsstände und die „Marktschreier“ dürfen wieder da weitermachen, wo sie vor über 2 Jahren schließen mussten. Es war für alle Beteiligten eine harte Zeit, die einige in Existenzkämpfe gebracht hat. Alle Beteiligten – Touristen, Hamburger, Standbetreiber und die Organisatoren aus der Verwaltung atmen auf und freuen sich, wenn die Besucherzahlen wieder das alte Niveau erreichen. Die Altonaer Fischauktionshalle hat Ihren Betrieb wieder aufgenommen und bastelt an einem attraktiven Saisonprogramm 2022.

Sie finden ein informatives Fischmarkt-Video unter www.hamburg.de/fischmarkt , um in die Atmosphäre dieses besonderen Marktes eintauchen zu können!


Weiterlesen

Sperrung Kaistraße



Sperrung Kaistraße


Sie werden die Vollsperrung der Kaistraße sicherlich bemerkt haben. Das öffentliche Statement dazu lautet wie folgt:

Im Rahmen der Arbeiten werden die Fahrbahn, die Nebenflächen sowie die Bushaltestellen erneuert. Die erste Bauphase, die Instandsetzung der Kaistraße, dauert vom 13. Juni bis voraussichtlich September 2022 an. Im Anschluss starten die nachfolgenden Bauphasen im Einmündungsbereich Neumühlen/Große Elbstraße. Die Gesamtbaumaßnahme soll im November 2022 beendet sein. 

In der ersten Bauphase wird die Kaistraße voll gesperrt. Eine Umleitung für Fahrzeuge und Radfahrer*innen wird über die Große Elbstraße eingerichtet. Der Fußverkehr wird gesichert durch das Baufeld geführt. Um die Erreichbarkeit zu Fischmarktzeiten zu gewährleisten, wird an den Sonntagen von ca. 3 Uhr bis ca. 14 Uhr die Vollsperrung der Kaistraße im Bereich der Fahrbahn aufgehoben. 

Der Busverkehr wird während der Bauzeit über die Große Elbstraße umgeleitet. Auskünfte zu Fahrplanabweichungen betroffener Buslinien sind im Internet unter www.hvv.de abrufbar und an den Bushaltestellen ausgehängt.

In den weiteren Bauphasen wird die Kaistraße wieder für den Verkehr freigegeben. Es kommt dann zu Einschränkungen und kurzzeitigen Sperrungen im Einmündungsbereich Neumühlen/Große Elbstraße. Das Bezirksamt Altona bittet um Beachtung der örtlichen Hinweistafeln und Umleitungsbeschilderungen.

 

Sperrung Kaistraße - Elbmeile Hamburg


Weiterlesen

Eröffnungsveranstaltung altonale – dem Festival der kulturellen Vielfalt



altonale 2022

Eröffnungsveranstaltung altonale – dem Festival der kulturellen Vielfalt


Nach Pandemie-bedingter Pause, wurde am Fr., den 17.06.2022 nun wieder zur Eröffnungsfeier der altonale in den Innenhof des Altonaer Rathauses geladen. Vor einem buntem Publikum aus Politik, Verwaltung, Partnerunternehmen und Mitarbeitern der altonale, wurde endlich der Neustart 2022 gefeiert.

Hierzu gab es neben Herrn Fiedler, der die Eröffnungsworte lieferte, einige kurze Reden von Katharina Fegebank (2. Bürgermeisterin), Dr. Stefanie von Berg (Bezirksamtsleiterin BZA Altona) und Heike Gronholz (Gefü*rin der altonale GmbH). Des Weiteren sprach der Rabih Azad-Ahmad (Bürgermeister von Aarhus DK) zur mittlerweile dreijährigen Kultur-Partnerschaft zwischen den Akteuren. Es wurde über die Vielfalt der altonale und über STAMP (01.-03.07.2022) berichtet und natürlich wurden Statements zum Motto „Ohne Ende solidarisch, trauernd, entsetzt, wütend und voller Respekt für die Menschen in der Ukraine“ eindrucksvoll abgegeben. Wir haben uns für die elbmeile unter die Gäste gemischt und großartige Gespräche geführt und neue Kontakte für unsere Gemeinschaft geknüpft. Danach gab es ein Eröffnungsprogramm mit großer Bühne und vielen Ständen sowie einer open art galerie  auf dem Platz der Republik (das wird durchgängig bespielt).

Die altoanale läuft vom 17.06. bis 03.07.2022 über viele Themenstationen im Stadtteil verteilt. Den Abschluss bildet am letzten Wochenende das Straßenfest und STAMP.

Programm der Altonale 2022

Was ist die Altonale?


Als gemeinnützige Kulturorganisation hat es sich die altonale GmbH zur Aufgabe gemacht, die lokale und internationale Vielfalt der Region Altona sichtbar zu machen, gegenseitige Akzeptanz zu fördern und nachhaltige und offene Kunst- und Kulturnetzwerke zu entwickeln. Darüber hinaus bietet sie das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungsformate wie das Altonaer Fest, das Briefmarkenfest, den Frühjahrsflohmarkt und den Kunstherbst. Außerdem ist sie Herausgeberin des Altona Magazins.

altonale 2022 Hamburg
altonale 2022 Hamburg
altonale 2022 Eröffnung Fegebank und Weisener

Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg) und Götz Weisener (Quartiersmanager der Elbmeile Hamburg e.V.) bei der Eröffnungsfeier.


Weiterlesen

Feuerschiffs ELBE 3



Sanierung läuft


ELBE 3 Die Hamburgische Bürgerschaft hat auf ihrer ersten Sitzung einstimmig beschlossen, die Finanzierungslücke von 250.000 Euro, bei der Sanierung des Feuerschiffs ELBE 3 zu schließen!

Den Antrag auf Bereitstellung der Mittel aus dem Sanierungsfonds, stellten die Abgeordneten der Fraktionen SPD und GRÜNE  Im  Museumshafen sind wir über diesen Beschluss sehr erleichtert und dankbar! 

Die Elbmeile freut sich riesig über diese tollen Neuigkeiten!

Mehr über das Feuerschiff Elbe 3

Quick-News


Das Feuerschiff trat 1888 seinen Dienst als Leuchtschiff Weser an, ausgestattet mit einer Hilfsbesegelung und mit Petroleum befeuert. Im Jahr 1936 hielt der Fortschritt Einzug mit einem 6 Zylinder-MWM-Dieselmotor und Elektrifizierung.

Sanierung der Elbe 3
Sanierung der Elbe 3


Weiterlesen