Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Autor: admin-boie

Schnitzeljagd auf der Elbmeile

Schnitzeljagd
auf der ELBMEILE

Willkommen beim Start/Ziel

Schnitzeljagd für Jung und Alt


Von Museum zu Museum!

Wir führen Dich an historische Orte mit vielen spannenden Geschichten. Vom U-Boot-Museum bis zum Museumshafen Oevelgönne. Du wirst nicht nur moderne Bauten bewundern und in die Zeit zurückreisen, sondern auch in die Geschichte des Hafens eintauchen.

Deine Tour

Du hast die Möglichkeit Dich für zwei Routen zu entscheiden. Wer gut zu Fuß ist macht mit uns eine ca.  3-4 Stunden Tour durch die Geschichte. Wer sich die Energie für den nächsten Tag sparen möchte oder mit Kinden unterwegs ist, der geht mit uns auf eine ca. 2 Stunden Tour (auch hier könnt Ihr etwas abkürzen).

Wir wünschen Dir viel Spaß beim erkunden der Hafenkante.

Schnitzeljagd auf der Elbmeile

  • Suchen

    Jeder QR-Code muss ein wenig gesucht werden. Wir sind schließlich auf einer Schnitzeljagd! 😉

  • Ton

    Du wirst begleitet mit einer Tonspur, die Du bei jedem Punkt abspielen kannst.

  • In Kürze

    Bei jedem Punkt erwarten Dich auch kurz Infos. Für die, die es eilig haben. 😉

  • Für Kinder

    Für Kinder gibt es bei jedem Punkt kleine Aufgaben.

Los geht’s!
Von wo startest Du?

  • elbmeile qr schnitzeljagd u boot - Elbmeile Hamburg

    Start/Ziel U-Boot-Museum

  • QR-Code Sart/Ziel Mueseumshafen

    Start/Ziel Hafen-Museum

Danksagung!

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Hamburger-Neustart-Fond City und Zentren gefördert.

Vielen Dank für die schönen Fotoinspirationen:
Andrea Lang © fotografiehamburg.de

Sabine Diedrichsen für die schönen Kinderaufgaben


Anregungen

Haben wir etwas wichtiges vergessen?
Sende uns deine Infos: qr-code@elbmeile.de

Historisches Fotomaterial

Herzlichen Dank für das zahlreiche historische Fotomaterial, die diese Schnitzeljagd erst so richtig spannend macht.

logo shmh - Elbmeile Hamburg
Stadtteilarchiv Ottensen
Altonaer Stadtteilarchiv

Weiterlesen

20 Jahre Frische Paradies



20 Jahre Frische Paradies - Elbmeile Hamburg

20 Jahre Frische Paradies


Ab Donnerstag, den 22. September feiern wir mit Ihnen unser 20 jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit Restaurant YAKU präsentieren wir Ihnen im Rahmen eines Seminars The Beste „Ceviche“ in Town!

Am Freitag, den 23. und Samstag, den 24. September, krönen wir unser Jubiläum mit weiteren geschmacklichen Höhepunkten. Probieren Sie unsere FrischeParadies Garnelen oder unseren FrischeParadies Kaviar aus dem Hause AKI. Algen, verschiedene Saucen und knackige Salate aus Pak Choi oder Blüten runden unser kulinarisches Probierangebot ab. Auch für Getränke ist selbstverständlich gesorgt. Stoßen Sie mit Weinen vom Weingut Mrozowski und Weingut Adelseck an und genießen Sie unser Jubiläum. Wir freuen uns auf Sie!

  • 20 Jahre Frische Paradies Hamburg

  • 20 Jahre Frische Paradies Hamburg

  • 20 Jahre Frische Paradies Hamburg

  • 20 Jahre Frische Paradies Hamburg

Mehr über das Frische Paradies Hamburg


Weiterlesen

Fischmarkt wieder in bekanntem Format



Fischmarkt wieder in bekanntem Format


„Es herrscht eine große Euphorie“, sagte der Vize-Präsident des Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller, Klaus Moritz, der mit seinem Fischspezialitäten sonntags immer dabei ist. 

Die Freude, dass sich endlich alle wiedersehen und auch wieder lautstark geworben werden darf, das hat uns allen sehr gefehlt, fügt er hinzu. Nun ist der Fischmarkt mit seiner mehr als 300-jähriger Geschichte wieder in traditionellen Umfang zurück und es geht tüchtig rund: Verkaufen mit Unterhaltung pur, denn die Marktschreier Aale-Dieter, Käse-Tommi und Bananen-Fred sind wieder da und feiern ihr Fischmarkt Comeback. Und so war zu beobachten:

Bananen-Fred verblüfft sein Publikum und schwenkt von seiner Lkw-Pritsche mit einer riesigen Jutetasche gefüllt mit Wassermelone, Bananen, Orangen, Paprika, „deutschen Äpfeln aus Afrika“ und dann noch Erdbeeren für 15 Euro. Her damit. Und weil zwei jungen Frauen so herrlich erstaunt sind, gibt’s eine Kiste Mangos on top oben drauf. Sie können es nicht fassen. Bananen-Fred ist in Höchstform. Und das Publikum happy. Und dann auf zu  Aale-Dieter, der immer wieder neue Anpreisungen für seinen Räucherfisch findet: „Superzart und lecker, hast du in deinem Leben  überhaupt noch nie gekriegt, sowas Gutes,“ raunzt er. Im Alter von 83 Jahren gibt er richtig Gas und zeigt wie’s geht, selbst wenn Räucheraal in den vergangenen fünf Jahren im Einkauf um mehr als 30 Prozent teurer geworden ist, schafft er es, die Kundschaft vom Geschäft ihres Lebens zu überzeugen. So ist er, das echte Original! 

Jawoll, heute am 3. April, dem ersten Wochenende nach der Dürrezeit ist der Fischmarkt wieder in alter Form zurück. „Das wurde auch wirklich Zeit, wir müssen wieder Besucher haben um auf unsere Umsatzzahlen zu kommen, sagt Klaus Moritz, nach der langen unfreiwilligen Zwangspause“. Doch es lässt sich gut an, auch an seinem Stand, an dem alle mitarbeitenden Hände jede Menge zu tun haben, ganz besonders mit dem Fischmarkt Klassiker dem frisch belegten Fischbrötchen. 

Textbearbeitung: Barbara Gitschel-Bellwinkel
Fotos: Wilfried Thal

Fischmarkt-Wiedereroeffnung © Wilfried Thal
Fischmarkt-Wiedereroeffnung © Wilfried Thal


Weiterlesen

Beyond Space im stilwerk



Beyond Space im stilwerk


Die Hamburger MeetFrida Foundation präsentiert die Gruppenausstellung BEYOND SPACE parallel in Hamburg und Berlin im Rahmen der Berlin Art Week. Zehn junge Künstler*innen aus Hamburg, Berlin und Wien setzen sich hier auf vielfältige Weise mit dem Thema „Raum/Räumlichkeit“ auseinander.

Der Raum ist nicht nur kunstgeschichtlich Voraussetzung und Rahmen für künstlerische Betätigung, sondern vor allem auch kulturell, geopolitisch und soziologisch. Die Wandlungsprozesse der letzten Jahre – Digitalisierung, Corona- Pandemie, Klimawandel – und auch die akute Krise des Kriegs in der Ukraine haben den Begriff zusätzlich aufgeladen. Lebensraum, Stadtraum, Wohnraum, Bildraum und digitaler Raum sind nur einige Aspekte dieser Auseinandersetzung. Die Ausstellung BEYOND SPACE widmet sich daher den Fragen “Was ist Raum? Welche Machtprozesse gestalten Raum? Und in welchem Verhältnis stehen wir dazu?”. Sie tut dies durch eine Gruppenausstellung im neu eröffneten stilwerk Berlin, das wir mit dieser Ausstellung noch vor der offiziellen Eröffnung bespielt wird. MeetFrida schafft damit einen temporären Kunstort, an dem Stadtentwicklung künstlerisch interpretiert und kreativ erfahrbar wird.

Beyond Space im stilwerk auf der Elbmeile
Beyond Space im stilwerk auf der Elbmeile

Teilnehmende Künstler*innen:
Renata Palekcic, Ju Schnee, Petra Gell, Marc Einsiedel und Felix Jung, Jana Schumacher, Tanja Hehmann, Joana Lucas, Michael Hennings (Studio Offbeat), Stephan Hohenthanner

Hamburg als Kunststandort
Mit ihren Ausstellungen und Projekten findet sich die MeetFrida Foundation in der Kulturstadt Hamburg in guter Gesellschaft: Die Stadt ist ein wichtiger Standort für Künstler*innen und hat in den letzten Jahren viel für die Kunstszene getan – dazu gehören nicht nur vergünstigte Atelier- und Galerieflächen, sondern auch Programme wie der Hamburger Kultursommer und Frei_FLäche, die auch der freien Kunst Sichtbarkeit im Stadtbild geben. Die Triennale der Photographie hat sich im internationalen Kalender wichtiger Fotoausstellungen etabliert und vereint 2022 nicht nur Grußausstellungen in allen Hamburger Kunstmuseen, sondern auch über 60 Satellitenschauen in ihrem Program Currency – auch die MeetFrida Foundation war hier dabei. Kreativquartiere wie das Gängeviertel und der Oberhafen gehören ebenso zur DNA der Stadt wie über 60 Museen, 45 Theater, eine lebendige freie Szene und Musikclubs, die jedes Jahr im Rahmen des Reeperbahn Festivals die internationale Musikbranche nach Hamburg einladen.


Weiterlesen

Oktoberfest auf der Elbmeile



Oktoberfest auf der Elbmeile


Nach der langen Corona-bedingten Pause, findet nun endlich wieder an drei Wochenenden das Oktoberfest in der Fischauktionshalle statt. Jeweils Freitag & Samstag von 18:00 bis 1:00 Uhr lassen die Fans der Wies’n es wieder krachen, und zwar am:

07.10. + 08.10.,

14.10. + 15.10. sowie

21.10 + 22.10.2022.

Es wird an nichts fehlen, frisch gezapftes Erdinger, bayrische Spezialitäten, schwungvolle Musik und hoffentlich schöne Dirndl und Lederhosen der Teilnehmer. Die Oktoberfeste in der Fischauktionshalle sind stets sehr ausgelassen, weil die Hallenatmosphäre und der Elbblick einzigartig sind.

Normale Tickets kosten € 18,00 pro Person, aber Näheres dazu unter www.fischauktionshalle.com

Oktoberfest in der Fischauktionshalle

Oktoberfest auf der Elbmeile


Weiterlesen

Jobs auf der Elbmeile



Jobs auf der Elbmeile Hamburg


Die Elbmeile verfügt über einen bunten Branchenmix aus Handel, Dienstleistung und Gastronomie. In vielen Gesprächen mit unseren Mitgliedsunternehmen wurde sichtbar, das branchenübergreifend Personal gesucht wird. Auch Ausbildungsplätze sind zu besetzen. Das hat uns veranlasst, auf der neuen Website eine Art Job-Börse aufzusetzen. 5 Mitgliedsunternehmen haben uns spontanen ihre offenen Stellen und Arbeitsplatzbeschreibungen benannt, teilweise mit Videos zum jeweiligen Betrieb unterlegt.

Wir freuen uns, wenn diese neue Rubrik auf der Website den gewünschten Zuspruch gewinnt und wir bei der Besetzung offener Positionen behilflich sein können.

Stellenangebote

Jobs auf der Elbmeile Hamburg


Weiterlesen

Hafengeburtstag 2022



Hafengeburtstag 2022


Leinen los – wir feiern wieder!

Nach über drei Jahren erleben Sie das einmalige Hafenfest endlich wieder live! Diesmal im Spätsommer, steigt vom 16. bis 18. September 2022 der 833. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG.

Der 823. Hafengeburtstag steht vor der Tür! Es werden rd. 1,0 Mio. Besucher zu einer Reihe von 200 Programmpunkten erwartet. Wie gewohnt ist alles sehr familienorientiert. Kurz skizziert stehen folgende Eckpunkte auf der Agenda:

Zur Eröffnung der gewohnte ökumenische Gottesdienst im Hamburger Michel, zum weiteren Auftakt die traditionelle Einlaufparade mit Schiffen aus aller Welt. Hervorzuheben ist das einmalige „Schlepperballett“. Ein großes Feuerwerk wird den Samstagabend dekorieren und die sonntägliche Auslaufparade schafft den würdigen Ausklang. Begleitend wird der Hafenrand die bewährten Unterhaltungseffekten und kulinarischen Genüsse bieten. Länderpartner ist KROATIEN, suchen Sie auf der Flurkarte den Standort unseres Länderpartners. KROATIEN entlang der Adria hat eine besondere kulturelle Geschichte und eine atemberaubende Naturschönheit zu Wasser und an Land zu bieten. Dubrovnik (immerhin ein Weltkulturerbe der Unesco) und die Inselgruppen um den Split-Archipel garantieren ein einzigartiges Reiseerlebnis. Appetit auf dieses großartige Land können Sie sich auf dem Hafengeburtstag 2022 holen.

Die Elbmeile bedient Ihre bekannten Flächen um die Fischauktionshalle, dem Cruise-Terminal Altona und dem Museumshafen Oevelgönne, wo die schwimmenden Museumsdampfer Besichtigungstouren und Sonderfahrten ermöglichen.

Kommen Sie vorbei, wenn wir gemeinsam unseren Hafen feiern!

Mehr über den Hafengeburtstag

Hafengeburtstag 2022 – Elbmeile Hamburg
Hafengeburtstag 2022 – Elbmeile Hamburg


Weiterlesen

Meinungserhebung 2021/2022



Meinungserhebung 2021 / 2022


Elbmeilen Meinungserhebung 2021/2022 zur Corona-Pandemie und allgemeinen Standortzufriedenheit für die Bereiche Fischmarkt~ Große Elbstraße / Altonaer Fischereihafen~Neumühlen~Oevelgönne

Angesprochen bzw. angeschrieben wurden rund 55 Unternehmen im Quartier, wovon 39 Antwortrückläufe verzeichnet wurden. Die Beantwortung konnte sowohl offen oder anonym erfolgen. Durch den großen Branchenmix sollten nur die unternehmensrelevanten Fragen beantwortet werden. Die letzte Erhebung ähnlicher Art gab es im Jahre 2007 nach der Einführung des Quartiersmanagements. Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der „gesellschaftliche Normalzustand“ vor Corona betrachtet wird.

Nach einem zwingenden Corona-Einstieg, wurden die 6 Bereiche

  • Standort (Branche, Größe, Gebietszugehörigkeit, Verkehr + Mobilität),
  • Zielgruppenorientierung,
  • Quartiersbewertung,
  • Werbung,
  • Informationsflüsse und
  • Bekanntheit der Interessengemeinschaft abgefragt.

Corona-Vorspann

In der Auswertung ergab sich dabei folgendes Bild:
64% mussten Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken, 79% konnten ihr Personal im Homeoffice arbeiten lassen. 56% sahen in den Beschränkungen der Pandemie keine unmittelbare Existenzgefährdung für ihren Fortbestand, jedoch sehen 57% betriebliche Anlaufschwierigkeiten – nach dem Ende der Krise auf sich zukommen.

Die öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen wurden als weitgehend hilfreich, wenn auch als sehr bürokratisch im Verfahrensablauf betrachtet. 64% haben einige davon beantragt oder Leistungen in Anspruch genommen. Die Einschränkungen haben zur Verlagerung in der Kundenansprache und dem Vertrieb auf allen Ebenen geführt.

Ein Großteil rd. 60% der Befragten hat seine Kommunikation auf Videokonferenzen, Hybridveranstaltungen und Podcasts umverteilt.

93% der Mitgliedsunternehmen haben die regelmäßigen Info-Rundschreiben / „Corona-Updates“ der Elbmeile und dessen Netzwerk (Tourismusverband, Handelskammer, Dehoga usw.) als sehr hilfreich empfunden und sind den dortigen Hinweisen / Empfehlungen nachgegangen.


Standort

Die Branchenzugehörigkeit ist bei den Teilnehmern über 4 Branchen mit jeweils 6% gleichverteilt, nur der 5. Bereich – Dienstleistung hebt sich mit 40% signifikant ab. Die große Mehrheit (rd. 98%) der Teilnehmer sind bereits mittel- oder langfristig am Standort niedergelassen. Baustellen und Großevents führen regelmäßig zu Verkehrsproblemen, die nur durch ein vorheriges Infomanagement aufgefangen werden können. Eigene Stellplatzkapazitäten sind sehr knapp. Jedoch kann dies durch die Anmietung von Parkflächen im öffentlichen Raum, der TG-Anlage am Holzhafen und beschrankten Flächen vor dem Cruise Center und vermieterseitige Privatparkplätze aufgefangen werden. Starke Kritik wird hinsichtlich der knappen Anlieferzonen erhoben. Bei der Mobilität der Kunden und Mitarbeiter ist der Individualverkehr, also das Auto noch immer dominant. Der ÖPNV liegt im Mittelfeld und dann kommt das Fahrrad (aber hohe Akzeptanz bei den 3 Stadtradstationen). E-Roller sind im Aufwind!

82% der Teilnehmer hat sich für die Einführung einer Tempo-30 Zone ausgesprochen.


Zielgruppenorientierung

Firmenkunden, Berufstätige und Touristen aller Art bilden bei den Teilnehmern den Großteil der Kundschaft 56%. Anwohner und Kreuzfahrtpassagiere spielen keine besondere Rolle. Eine positive Bedeutung (65%) kommt dagegen den maritimen Veranstaltungen zu (Fischmarkt, Hafengeburtstag, CruiseDays und Schiffstaufen).


Umfeld-, Standort-, Quartiersbewertung

In diesem Feld lassen sich eher generalisierende Aussagen treffen.

Die Teilnehmer bewerten die Bereiche Grünpflege, Sauberkeit, Abfallbehälter, Stadtmöblierung, Aufenthaltsqualität und Straßenbild im Schulnotenbereich mit einer 3, also befriedigend.

Beim Thema Abfallwirtschaft für das Gewerbe und Mülltrennung gibt es von den Mitgliedern (92%) positive Rückmeldungen.

Bei den Außenwerbemöglichkeiten sieht die Lage recht diffus aus. Je nach Objektlage (2,6 km) und Eigentumsverhältnissen sind viele Möglichkeiten verwehrt oder erlaubt. Es werden Gewerbetreibenden Werbemöglichkeiten wie Nasenwerbung, Kundenstopper, Markisen / Sonnenschirme / Flags nicht ermöglicht. Das erinnert die Gemeinschaft an die bezirklich abgewehrte Festtagsillumination, die von der IG Elbmeile in verschiedenen Anläufen gewünscht wurde. Außer der „BluePort“ Illumination durften wir flutschutzbedingt an keiner Aktion teilnehmen. Redaktionelle Anmerkung: Wir lassen da nicht locker.


Information extern

90% unserer Mitglieder sind mit unserer Informationspolitik hochzufrieden (Note 1), aber 10% sind es nicht.

Neben der Website www.elbmeile.de holen sich die meisten Befragungsteilnehmer standortspezifische Informationen über persönliche Kontakte, Zeitung / Radio und sonstiges Internetangebot sowie Newsletter.


Bekanntheit der IG Elbmeile

Der Bekanntheitsgrad der IG Elbmeile Hamburg muss weiter ausgebaut werden. Viele Teilnehmer der Befragung waren über unsere Arbeit überrascht und wünschen sich mehr Information darüber. Es wurde gewünscht (rd. 60%) Vorschläge für Gemeinschaftswerbung unterbreiten und sogar 55% würden sich einen regelmäßigen Stammtisch, Themenabend o.ä. wünschen, allerdings nicht öfter als 3-4-mal pro Jahr.

Zu guter Letzt steht noch die Auswertung individuell zu beantwortender Fragen ohne Antwortkreuze an.

Zusammenfassend lässt sich das Folgende ungeordnet aufführen, um in die gemeinsame Diskussion einzusteigen:


55

Unternehmen im Quartier,
wovon

39

Antwortrückläufe!


64%

mussten Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken


79%

konnten ihr Personal im Homeoffice arbeiten lassen


93%

der Mitglieder haben die regelmäßigen Infoschreiben der Elbmeile als sehr hilfreich empfunden


82%

der Teilnehmer hat sich für die Einführung einer Tempo-30 Zone ausgesprochen


90%

unserer Mitglieder sind mit unserer Informationspolitik hochzufrieden


60%

machen Vorschläge für Gemeinschaftswerbung


55%

wünschen sich einen regelmäßigen Stammtisch

Werbemöglichkeiten

Baum- und oder Gebäudeillumination

Gemeinschaftliche Events hoher Qualität, die die Bekanntheit der Elbmeile steigern. Gern branchenspezifisch für EZH, Einrichtung, Gastro und Dienstleistung.

Crossmarketing und mehr News auf Website.

Social-Media-Aktivitäten

Sonnt- und oder Feiertagsöffnungen für den Handel

Deko zu Weihnachten und anderen Festtagen, Illumination von Bäumen, Treppen und geeigneten Gebäudeteilen und grundsätzlich mehr Licht. Alles unter Genehmigungsvorbehalt!

Allgemeine Wünsche einer gemeinsamen Kommunikation

Bespielung der sog. Bergfläche am Fischmarkt in Kooperation mit Betrieben und direkten Anwohnern für mehr Publikumsverkehr und mehr „Miteinander“.

Optische Selbstdarstellung der Elbmeile und ihrer Standortvermarktung. (Website, Flyer, Tourismusanreize, Fischmarktaufwertung durch Überarbeitung des Ständezulassungskonzeptes, Aufbau Pressekontakte (z.B. HH 1 oder HH-Journal, Abendblatt, Bild, Mopo, Wochenblatt und Radio).

Sanierung Uferpromenden und Wege, Ausbau Fahrradwege, Kontrollfahrten vom PK 21 und Kontrollaktivitäten durch LBV zur Verflüssigung des ruhenden Verkehrs und Einführung einer verkehrsberuhigenden 30‘ Zone über das gesamte 2,6 km lange Gebiet.

Ein paar Nachfragen, wie es um die Bebauung des sog. Areal-West durch die HHLA bzw. FMH bei den alten Kühlhallen am Ende der Großen Elbstraße steht. Der Neubau wäre das letzte Bauprojekt auf der Elbmeile und würde die bauliche Entwicklung des Quartiers zum Abschluss bringen.

28.07.2022 Götz Weisener – Quartiersmanager – Elbmeile Hamburg

Rückfragen bitte unter weisener@elbmeile.de oder 0177-2153871


Weiterlesen

stilwerk Hotel Heimhude gewinnt International Hotel & Property Award



stilwerk Hotel Heimhude gewinnt International Hotel & Property Award


Das stilwerk Hotel Heimhude in Rotherbaum empfängt seit 2020 Gäste in der Hansestadt und hat sich schnell zu einem Geheimtipp für Designbegeisterte entwickelt.

Nun nahm Kreativchef und stilwerk Inhaber Alexander Garbe den begehrten International Hotel & Property Award in der Kategorie Europäischer Hotels unter 50 Zimmern für das Haus entgegen. „Wir sind sehr gerührt und beeindruckt, dass wir diesen renommierten Preis gewonnen und uns gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt haben. Ich möchte mich bei dem ganzen Team, dem Team vor Ort und auch bei ehemaligen Mitarbeitenden und den Gewerken, die beim Umbau des Hotel Heimhude beteiligt waren, herzlich bedanken. Es war und ist eine tolle Zusammenarbeit und wir sind stolz auf diese besondere Auszeichnung.

Sie zeigt, dass wir mit unserem Team wirklich Beeindruckendes leisten können und Menschen mit unseren kuratierten ´Spaces and Services´ jeden Tag aufs Neue inspirieren“, so der stilwerk CEO.

Die vom stilwerk Team „Grande Dame in Sneakers“ getaufte Jugendstilvilla in der Heimhuder Straße ist das erste Hotel der stilwerk Gruppe. Im August öffnet das zweite Haus, das stilwerk Hotel KantGaragen in Berlin, erstmals die Türen für Besucher:innen und verbindet mit dem anliegenden Designcenter in der Hochgarage (ab Herbst 22) erstmalig das Interior Design Angebot mit Hospitality an einem Ort. 

stilwerk Hotel Heimhude gewinnt International Hotel & Property Award
stilwerk Hotel Heimhude gewinnt International Hotel & Property Award


Weiterlesen

Altonaer Fischauktionshalle veranstaltet wieder



Altonaer Fischauktionshalle veranstaltet wieder


Wie viele Besucher und Hamburger feststellen mussten, hatte die Fischauktionshalle ihren Veranstaltungsbetrieb Corona-bedingt einstellen müssen. Seit Fr., den 17.06.2022 werden wieder Sonderveranstaltungen ausgerichtet. In dem Falle hatte die Hamburger Sparkasse eine Jubiläumsfeierlichkeit mit über 3.000 Gästen durchgeführt. Viele namhafte Unternehmen der verschiedensten Branchen nutzen die Veranstaltungskompetenz der Unternehmensgruppe Stacklies und gehen mit ihren Feierlichkeiten in die Halle.

Zum Fischmarkt ist die Halle allerdings noch nicht wieder in Betrieb. Die lange Zeit der Schließung vom sonntäglichen Fischmarkt und der Halle hat den Effekt, dass viele Mitarbeiter sich beruflich neu orientiert haben und es somit an Stammpersonal für den marktbegleitenden Betrieb fehlt. Somit können die Verzehr- und Getränkestände und Bühnentechnik nicht in Nutzung gehen.  Wir hoffen, dass sich das Problem bald auflöst, aber Sie wissen aus den Medien, dass der Flughafen, u.a. die Lufthansa, die Veranstaltungsbranche und viele Gastronomien sowie Musik-Clubs Probleme mit dem Neustart haben. Corona, der Ukraine-Krieg, Engpässe in der Chip-Produktion, die hohen Energiepreise und die generelle aktuelle Inflation, eine große Belastung für die Wirtschaft und Konsumenten darstellen. Bei solchen Zyklen geht es mal rauf und mal runter. Bleiben wir zuversichtlich!

Hinweis

Unsere Fischauktionshalle ist Sonntags von 06:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Wir bieten Live-Musik, verschiedene Foodtrucks und eine Auswahl an Getränke an – das Brunchangebot wird zur Zeit nicht mehr angeboten!


Weiterlesen