Das historische Gebäude wurde von der Hafenbahn als Stallgebäude für die Strassenbahnpferde genutzt und um 1860 errichtet. Im Parterre war das Quartier für die Zugpferde der Straßenbahn. Das Gebäude ist weder im zweiten Weltkrieg stark zerstört noch den Baumaßnahmen nach dem Krieg zum Opfer gefallen und somit eines der letzten gut erhaltenen Gebäude der alten Altonaer Altstadt. „Hafenklang“ ist der Name des legendären Tonstudios mit 24er Spur, das sich in den siebziger Jahren in der 2. Etage etablierte. Dort nahmen u.a. Udo Lindenberg und die Einstürzenden Neubauten Schaltplatten auf. Später wurde es zu einem Kultur- und Musikraum. Beinahe wäre das Gebäude Ende der 1990er Plänen zur Neubebauung zum Opfer gefallen. Proteste konnten das Gebäude jedoch bewahren. Es wurde saniert und nun ist der Klub wieder eingezogen, der vorübergehend ausziehen musste. Heute wird die kreative Tradition durch den Hafenklang e. V. durch Konzerte und kulturelle Veranstaltungen fortgeführt.
Text…
Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉
Hier ist eine Figur versteckt. Findest du Super Mario?
Nähe des ersten Eingangs, links.
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 10.00 – 19.00 Uhr,
Sa. 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntags geschlossen!
Parken:
stilwerk Parkplatz am Fischmarkt
SB-Standort (Geldautomat):
Grosse Elbstrasse 43-49
Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.
© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de
Die „elbmeile Hamburg” hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem vielseitigen Standort unterschiedlichster Branchen mit einmaligem Mix aus moderner Architektur und denkmalgeschützten Gebäuden entwickelt. Hier verbindet sich internationales Gewerbe mit traditionellen Hamburger Einrichtungen zu einer einzigartigen Erlebniswelt.