Hier im Museumshafen siehst Du unter anderem folgende Schiffe:
ANNA – Besanewer aus dem Jahr 1910. Die Eiserne Lady mit der Takelung einer Gaffelketsch hat sieben Segel mit 145 qm Fläche.
ELFRIEDE – der Ewer aus dem Jahr 1904 wird 1920 motorisiert und kann so sein Fahrtgebiet von der Niederelbe bis Berlin ausweiten.
HELENE – die Tjalk aus dem Jahr 1906 stammt aus Holland und pendelte mit Kohle und Baustoffen über den Breitenburger Kanal nach Hamburg.
HOOP OP WELVAART – die Tjalk versah ab 1883 über 60 Jahre lang ihren Dienst in Holland. Im 2. Weltkrieg verschollen, taucht sie in den 70ern in Hamburg auf.
JOHANNA VON OEVELGÖNNE – Die 6 m lange friesische Yacht von 1910 ist der ideale Kleintransporter: Dank hohem Gaffelrigg schnell und wendig.
MOEWE – als Besanewer ab 1907 für einen Elbschiffer zwischen Lägerdorf und Hamburg mit Kohlen und Zement unterwegs.
PRÄSIDENT FREIHERR VON MALTZAHN – der Finkenwerder Hochseekutter, Jahrgang 1928, beeindruckt mit seinen 320 qm Segelfläche.
BERGEDORF – Dieselelektroschiff, das als Hafenfähre 1955 für die Hamburger Hafendampfschiffahrt AG, heute besser bekannt als HADAG, den Betrieb aufnahm. Alles weitere über seine Geschichte erlebt man am besten bei einer Tasse Kaffee an Bord.
CLAUS D. – Dampfschlepper, der als letzter seiner Art bis in die 1980er Jahre im Dienst der Tankschiff-Fahrt beim Bugsieren und Dampfgeben in Hamburg aktiv war.
MATHILDA – als Dampfpinasse klein aber fein mit Dampftechnik zum Anfassen: Umgeben von edlem Holzdesign präsentiert sich die Dampfmaschine aus dem Jahr 1912 samt Wasserrohrkessel auf dem Fahrgast-Deck.
OTTO LAUFFER – im Jahr 1928 verließ die Dampfbarkasse die Stülckenwerft um Ihren Dienst im Auftrag der Hafenpolizei anzutreten.
TIGER – Dampfschlepper mit Kohlefeuerung und seit 1978 Liebling der Museumshafen-Fans. Das kompakte Kraftpaket startete seinen Dienst im Auftrag der Altonaer Ewerführerei Jürgen Hinrich Steffen im Jahr 1910.
ELBE 3 – das Feuerschiff trat 1888 seinen Dienst als Leuchtschiff Weser an, ausgestattet mit einer Hilfsbesegelung und mit Petroleum befeuert. Im Jahr 1936 hielt der Fortschritt Einzug mit einem 6 Zylinder-MWM-Dieselmotor und Elektrifizierung.
Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉
Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.
© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de
Die „elbmeile Hamburg” hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem vielseitigen Standort unterschiedlichster Branchen mit einmaligem Mix aus moderner Architektur und denkmalgeschützten Gebäuden entwickelt. Hier verbindet sich internationales Gewerbe mit traditionellen Hamburger Einrichtungen zu einer einzigartigen Erlebniswelt.