Eines der ältesten Denkmäler Altonas ist der Minerva-Brunnen. Im Jahre 1742 wurde er einst am Altonaer Fischmarkt aufgestellt. Der Altonaer Fischmarkt wurde im Jahre 1703 gegründet, mittels eines Privilegiums des dänischen Königshauses. Bis 1864 stand Altona noch unter der „Dänischen Oberhoheit“. Schon in diesem Zeitraum entwickelte sich
Altona vor den Toren Hamburgs zu einer bedeutenden Stadt. Auf dem Altonaer Fischmarkt stand seit 1719 ein Springbrunnen aus Holz. Als Material erwies sich Holz nicht als dauerhaft und musste bald ersetzt werden. Daraufhin wurde die „Brunnengesellschaft von 1722“ gegründet, welche einen Bildhauer beauftragte, einen Brunnens aus Sandstein zu gestalten.
1742 wurde der Brunnen errichtet samt Brunnenkasten, der mit Reliefs geschmückt war. Die Brunnenfigur stellte Minerva dar, die römische Göttin der Weisheit, der Künste und des Handwerks. Zwischen Blumengebinden und unter zwei Delfinen ist ein Liebespaar aus der antiken Mythologie zu sehen: Amor und Psyche. Die alte stark beschädigte Minervafigur wurde 1989 durch eine neue ersetzt. Der Brunnen wurde nach der Sanierung wiederum versetzt, nachdem der Fischmarkt saniert worden war. Nun befindet er sich wieder im nördlichen Teil des Marktplatzes, wo er auch ursprünglich stand.
© Foto: SHMH Altonaer Museum – Inventar-Nr.: AB04700-306
Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉
Öffnungszeiten:
Mo.-Sa. 12:00-24:00 Uhr,
Küche bis 22:00 Uhr
So. 5:00 – 22:00 Uhr,
Küche bis 20:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Täglich von 12 – 24 Uhr
Küche von 12 – 22 Uhr
Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.
© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de
Die „elbmeile Hamburg” hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem vielseitigen Standort unterschiedlichster Branchen mit einmaligem Mix aus moderner Architektur und denkmalgeschützten Gebäuden entwickelt. Hier verbindet sich internationales Gewerbe mit traditionellen Hamburger Einrichtungen zu einer einzigartigen Erlebniswelt.