Die 1887 eingeweihte Köhlbrandtreppe ist aufwändig in rotem Ziegelstein gestaltet und hat einen monumentalen Kopfbau. Bis in die 1960er Jahre nutzten täglich tausende von Arbeitern die Treppe als Verbindundung auf ihrem Weg von ihren eng bebauten Wohnquartieren in der Oberstadt am Altonaer Elbhang runter zu den Hafen- und Gewerbebetrieben sowie den Fähranlegern am Elbufer. Die Gestaltung der Treppe ähnelt einem großen Tor, welches den Einlass und Auslass zum Hafen skizzierte. Die Köhlbrandtreppe beherbergt am Fuße einen Brunnen in der Mitte der Wandfläche. Er ist mit den Wappen von Altona und Preußen und einer Rolandfigur verziert. Als Symbole für den Handel und das Meer sind die beiden Gottheiten Merkur und Neptun darüber abgebildet. Geht man die Treppenanlage hinauf, hat man einen wunderbaren Blick auf das älteste Hafenbecken, den Holzhafen, der 1722 angelegt wurde.
Die Köhlbrandtreppe steht seit dem 5. April 2001 unter Denkmalschutz zusammen mit dem benachbarten Etagenwohnhaus Köhlbrandtreppe 1.
© Foto: Wilhelm Dreesen – SHMH-Altonaer Museum – Inventar-Nr.: AB10077-225
Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉
1. Wie viele Stufen sind es bis nach oben zum Ausguck? Gehe links die Treppen hoch.
44 Stufen
2. Der Ritter hat zwei Wappen. Was findest du auf den Wappen?
Das Altona-Burg-Symbol (Burg) und einen Adler.
3. Ganz oben auf dem Bild siehst Du zwei goldene Symbole und zwei Engel. Worauf sitzen diese beiden Engel?
Der Engel links sitzt auf einem Schiff.
Der rechte Engel sitzt auf einem Fisch.
Adresse:
Große Elbstraße 132
22767 Hamburg
Tel.: 040 306 22-0
Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.
© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de
Die „elbmeile Hamburg” hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem vielseitigen Standort unterschiedlichster Branchen mit einmaligem Mix aus moderner Architektur und denkmalgeschützten Gebäuden entwickelt. Hier verbindet sich internationales Gewerbe mit traditionellen Hamburger Einrichtungen zu einer einzigartigen Erlebniswelt.