Die Randbebauung des Altonaer Fischmarktes sowie die Fischauktionshalle waren zu großen Teilen im 2. Weltkrieg zerstört oder massiv beschädigt worden. Nur vier historische Bauten hatten den Krieg überstanden. Die Stadt Hamburg hat Mitte der 70er Jahre die Architektengemeinschaft Talkenberg und Gerkan, Marg & Partner mit der Neuplanung beauftragt. Dabei stand die Erstellung eines städtebaulichen Gutachtens zum Hochwasserschutz von den Landungsbrücken bis zum Altonaer Fischmarkt mit einer Uferpromenade im Zentrum. Die Randbebauung des Fischmarktes sollte anhand von historischen Grundrissen rekonstruiert, neu errichtet und der Altsubstanz baulich angepasst werden. Auch die Fischauktionshalle sollte in diesem Zuge restauriert werden.
Nicht nur die Architekten zeigten bei ihrer Aufgabe überdurchschnittliches Engagement. Auch die Investitionen der Baugenossenschaften BVE (Bauverein der Elbgemeinden) und des Altonaer Bau- und Sparvereins waren maßgeblich für den Erfolg des Wiederaufbaus verantwortlich.
Bis 1989 entstanden auf 11.000 m² rund 173 Wohnungen, Restaurants und Geschäfte. Die Fassadengestaltung gleicht dabei in Form und Ausführung der damaligen Altbauten.
Das Gebiet ist Hochwasserschutzgebiet und liegt sehr niedrig. Die Neubauten verfügen daher über sogenannte Flutschutztore. Im Hochwasserfall müssen die Altbauten dagegen Fenster und Türen öffnen und das Wasser reinlassen, damit der Wasserdruck die Fassaden nicht schädigt. Dies kann man sehr eindrücklich besonders bei der Fischauktionshalle bei Hochwasser sehen.
© Foto: SHMH-Altonaer Museum – Inventar-Nr.: 2008-1,178
Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉
Öffnungszeiten:
Mo.-Sa. 12:00-24:00 Uhr,
Küche bis 22:00 Uhr
So. 5:00 – 22:00 Uhr,
Küche bis 20:00 Uhr
Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.
© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de
Die „elbmeile Hamburg” hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem vielseitigen Standort unterschiedlichster Branchen mit einmaligem Mix aus moderner Architektur und denkmalgeschützten Gebäuden entwickelt. Hier verbindet sich internationales Gewerbe mit traditionellen Hamburger Einrichtungen zu einer einzigartigen Erlebniswelt.