Der Altonaer Kaispeicher, auch bekannt als Kaispeicher D, wurde 1924 an der Elbe erbaut. Er fungierte als Getreide-Lagerhaus und wurde in den letzten Jahren aufwendig saniert und umgebaut. Seit 2009 beherbergt der Klinkerbau mit seinen knapp 10.000 qm in der Großen Elbstraße nun Büros, Studios sowie eine exklusive Event-Location mit einem Fassungsvermögen von 500 Personen.
Die Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft (heute HHLA) baute den Kaispeicher D, damals unter dem Namen „Schuppen F“, später nannte man ihn „Halle D“ und letztendlich „Kaispeicher D”. Der Entwurf für den Kaispeicher stammte von Gustav Oelsner, im Stil des „Neuen Bauens“.
Neben dem Kaispeicher D existieren in Hamburg zwei weitere große Kaispeicher, beide befinden sich in der HafenCity. Einer davon, der Kaispeicher A, hat besondere Berühmtheit erlangt. Er wurde zur Elbphilharmonie umgebaut und begeistert Architekturfans sowie Musikliebhaber aus aller Welt. Der Kaispeicher B ist das älteste Speicherbauwerk in Hamburg und beherbergt heute das Internationale Maritime Museum Hamburg. Er wurde 1878/1879 erbaut, noch vor dem Bau der Speicherstadt und Einrichtung des Freihafens. Er liegt außerhalb der vom Weltkulturerbe geschützten Speicherstadt.
Gib dem QR-Punkt einen LIKE. 😉
Dieses Gebäude steht hier schon sehr lange. Weißt Du was das früher einmal war? Das Gebäude heißt Kaispeicher. Wofür hat man das früher wohl genutzt?
Lagerhalle für Lebensmittel und Güter
Lass Dich inspirieren. Es lohnt sich manchmal die Perspektive zu wechseln.
© Fotos von Andrea Lang – fotografiehamburg.de
Die „elbmeile Hamburg” hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem vielseitigen Standort unterschiedlichster Branchen mit einmaligem Mix aus moderner Architektur und denkmalgeschützten Gebäuden entwickelt. Hier verbindet sich internationales Gewerbe mit traditionellen Hamburger Einrichtungen zu einer einzigartigen Erlebniswelt.